Black Bag

BLACK BAG

Black Bag

BLACK BAG

Fesselndes Spionagedrama mit Cate Blanchett und Michael Fassbender.

Ab 15. Mai 2025 im Kino

Black-Bag-Operationen sind verdeckte Eingriffe in bestehende Strukturen, um Informationen für nachrichtendienstliche Zwecke zu erlangen. Danke, Wikipedia.

Der britische Geheimagent George Woodhouse (Michael Fassbender) erhält einen höchst brisanten Auftrag – er soll einen Verräter in den eigenen Reihen überführen, der einen verheerenden Computervirus in Umlauf bringen will. Auf der Liste der Verdächtigen steht unter anderem Georges Frau Kathryn St. Jean (Cate Blanchett). Ein Dilemma – Loyalität gegenüber dem Vaterland oder die Ehe retten?

Black Bag

Während James Bond in seinen Abenteuern mindestens die Welt vor dem Untergang bewahren muss, wirkt die Geschichte von BLACK BAG vergleichsweise überschaubar. Es geht vor allem um Verrat und Betrug im System, weniger um einen größenwahnsinnigen Bösewicht mit weißer Katze auf dem Arm.

So passiert in den kurzweiligen 94 Minuten gar nicht viel – Actionszenen gibt es kaum –, und trotzdem ist das Ganze extrem spannend. Intrigen und überraschende Wendungen halten manchmal eben stärker in Atem als die drölfte Verfolgungsjagd.

Black Bag

Was entsteht, wenn Know-how und Liebe zum Detail in ein Drehbuch fließen? BLACK BAG ist in diesem Monat bereits der zweite Beweis dafür (nach „Thunderbolts*“), wie wichtig kompetente Autoren für die Qualität großer Hollywoodproduktionen sind.

Black Bag

Sollte Amazon jemals den nächsten Bond-Film drehen, kann man nur hoffen, dass irgendwer Steven Soderbergh und seinen Drehbuchautor David Koepp auf dem Schirm hat. Genau diese, niemals den Zuschauer unterschätzende Cleverness macht einen guten Agentenfilm aus. Es ist nicht ohne Ironie, dass sich auf der Besetzungsliste von BLACK BAG schon ein paar 007-Veteranen finden: „Miss Moneypenny“ Naomie Harris und Pierce Brosnan, der den Chef der Agentenabteilung spielt. Würde man jetzt noch ein wenig Action und ein paar Gadgets dazupacken – es wäre der beste Bond seit „Skyfall“.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „Black Bag“
USA 2025
94 min
Regie Steven Soderbergh

Black Bag

alle Bilder © Universal Pictures International Germany

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

Tanz der Titanen

TANZ DER TITANEN

Tanz der Titanen

TANZ DER TITANEN

Das alte Sprichwort stimmt: Viele Köche verderben den Brei. TANZ DER TITANEN hat gleich drei (!) Regisseure – und das Ergebnis ist katastrophal.

Ab 15. Mai 2025 im Kino

Ein durch und durch furchtbarer Film kommt diese Woche ins Kino: TANZ DER TITANEN. In der Pseudo-Politsatire versammeln sich die Führer der G7-Staaten auf Einladung der deutschen Bundeskanzlerin Hilda Ortmann in einem abgelegenen Schloss in Dankerode.

Tanz der Titanen

Furchtbar sind nicht nur Kamera, Inszenierung und Musik – furchtbar ist vor allem die Verschwendung von Talent. Die Schauspieler sehen die meiste Zeit so aus, als wären sie lieber woanders, allen voran Oscar-Preisträgerin Cate Blanchett als Angela-Merkel-Ersatz. Schon jetzt die Fehlbesetzung des Jahres. Mit ihrer blonden Föhnfrisur erinnert sie an eine gealterte Prinzessin Di. Statt Mutti-Gelassenheit und Merkel-Raute gibt es ein cringes Schäferstündchen mit dem kanadischen Premierminister im Wald. Das Gegenteil von sexy.

Tanz der Titanen

Der geschwätzige Film, in dem es irgendwie auch um auferstandene Moorleichen und ein Riesenhirn geht, ist nicht nur zäh, sondern auch erbärmlich unlustig. Keine Empfehlung.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „Rumours“
Kanada / Deutschland 2024
104 min
Regie Guy Maddin, Evan Johnson und Galen Johnson

Tanz der Titanen

alle Bilder © PLAION Pictures

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

DIVERTIMENTO – EIN ORCHESTER FÜR ALLE

DIVERTIMENTO – EIN ORCHESTER FÜR ALLE

Ab 15. Juni 2023 im Kino

Eine junge Frau mit Migrationshintergrund will gegen alle Widrigkeiten die Dirigentin eines Symphonie-Orchesters werden. Der bessere TÁR kommt am Donnerstag in die Kinos.

Wer kennt das nicht? Der Abend war lang, der Schlaf köstlich und dann klingelt der Wecker zu früher Stund um kurz nach acht. Das Plumeau wiegt noch herrlich schwer und der Gedanke, sich ins Kino zu schleppen, scheint ungut. Zumal es im angekündigten Film um klassische Musik und eine Dirigentin geht. Zu frisch ist die quälende Erinnerung an TÁR, das cineastische Äquivalent zu einem sonnigen Tag, an dem die Freunde draußen spielen und man selbst in der stickigen Wohnung einer todeslangweiligen Erwachsenenunterhaltung zuhören muss.

Ein vom ersten bis zum letzten Takt bewegender Film

Damit wäre der größte Unterschied zwischen TÁR und DIVERTIMENTO – EIN ORCHESTER FÜR ALLE zusammengefasst. Zwar handeln beide Filme von der Ausnahmeerscheinung „Dirigentinnen“ – weltweit sind es nur 6 % Frauen, die ein Sinfonieorchester leiten – doch das wars mit den Gemeinsamkeiten. Während Cate Blanchetts schauspielerische Tour de Force den Zuschauer in monochromer Erstarrung zurücklässt, ist Regisseurin Marie-Castille Mention-Schaar ein vom ersten bis zum letzten Takt bewegender Film gelungen.

Sie ist 17 und hat einen Traum: Zahia Ziouani will Dirigentin des Schulorchesters an einem Pariser Konservatorium werden. Doch das Mädchen aus der Vorstadt wird von den meisten ihrer elitären Mitschülerinnen und Mitschüler nicht ernst genommen. Falsche Herkunft, falsches Geschlecht, zu jung! “Dirigent sein ist kein Beruf für eine Frau“ bescheinigt ihr auch Sergiu Celibidache, bevor der berühmte Orchesterleiter sie doch unter seine Fittiche nimmt.

DIVERTIMENTO ist inspiriert von der wahren Geschichte Zahia Ziouanis, eine der wenigen Dirigentinnen weltweit. Die Besetzung (wunderbar: Oulaya Amamra und Lina El Arabi als musikalische Schwestern und Niels Arestrup als beinharter Mentor) überzeugt – kein Wunder, besteht sie doch größtenteils aus echten Musikern. Kleine Kritik: Die vielen unterschiedlichen Vignetten aus dem Alltag der jungen Zahia und ihrer Familie fügen sich nicht ganz rund zu einer flüssig erzählten Geschichte zusammen. Da hätte das ein oder andere weggelassen oder ein wenig ausführlicher erzählt werden können. Doch durch seine positive Botschaft und seine Herzenswärme schafft es DIVERTIMENTO, selbst klassischer Musik nicht sonderlich zugeneigten Zuschauern abwechselnd ein Tränchen ins Auge und ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Ein unkitschiges Feel-Good-Movie.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „Divertimento“
Frankreich 2022
114 min
Regie Marie-Castille Mention-Schaar

alle Bilder © Prokino

TÁR

TÁR

Kinostart 02. März 2023

Dass Cate Blanchett unlängst Filmpreisverleihungen als „Pferderennen“ kritisierte, ist alles andere als Neid einer Besitzlosen. Für ihre Titelrolle in dem Musikdrama TÁR bereits bei den Golden Globes und der Biennale als beste Darstellerin ausgezeichnet, ist die 53-Jährige erneut vielversprechende Anwärterin auf den Oscar.

Aufstieg und Fall einer Diva

Das Werk erzählt die fiktive Geschichte von Lydia Tár, die als erste Chefdirigentin der Berliner Philharmoniker das Vorspielen weiblicher Talente mit ihren privaten Interessen vermischt. Dieser Machtmissbrauch schadet auf Dauer sowohl ihrer ehelichen Beziehung zu Violinistin Sharon als auch ihrer einmaligen Karriere.

Die anspruchsvolle Rolle ist Cate Blanchett auf den Leib geschrieben, sie dominiert den Film. Ganze 158 Minuten lang. TÁR ist in vielerlei Hinsicht anzumerken, dass Todd Field in seiner dritten Regiearbeit nach 16-jähriger Schaffenspause ein immenses Mitteilungsbedürfnis hat: Künstlerporträt, #MeToo-Thematik, konzertantes Making-of, Selbstmord, Schulhofmobbing, Altersarmut – um nur einige Themen zu nennen. Das Ganze inszeniert in vermeintlich originalem Berliner Lokalkolorit zwischen vermülltem Neuköllner Hinterhof und stylish komponiertem Waschbeton-Refugium. Dazu Gustav Mahlers fünfte Symphonie und zeitgenössische Kompositionen von Hildur Guðnadóttir sowie eine Riege von Co-Darstellern, die das Universum der Lydia Tár bevölkern: Noémie Merlant, Julian Glover, Nina Hoss als erste Geige und vor allem viele echte Orchestermusiker.

Ein intellektuell anspruchsvoller Film, der beachtlichen Erfolg bei der Kritik, mutmaßlich weniger beim unterhaltungsaffinen Publikum haben dürfte. Dafür bietet TÁR buchstäblich zu viel des Guten.

Text: Anja Besch

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „TÁR“
USA 2022
158 min
Regie Todd Field

alle Bilder © Universal Pictures International Germany

Ocean’s 8

FEDERLEICHTER GANGSTERFILM

Elf Jahre nach Steven Soderberghs Ocean 11- 13 Trilogie gibt es nun eine Art Fortsetzung, diesmal mit weiblichem Cast: Sandra Bullock spielt Debbie Ocean, die Schwester von George Clooneys Danny. Nach einer 5-jährigen Haft wieder auf freiem Fuß, plant sie einen millionenschweren Raub in der New Yorker Met. Ein Diamantcollier soll von Daphne Klugers (Anne Hathaway) zartem Hals geklaut werden. Dazu benötigt Debbie, genau wie ihr Bruder, eine Crew von Spezialistinnen. Mit dabei als übercoole Freundin: Cate Blanchett. Daneben gibt Sarah Paulson die vermeintlich brave Hausfrau, Rihannna den Technerd und Helena Bonham Carter overacted als überdrehte Modedesignerin.

MACHART

Zwar kein aktueller Kommentar zu #metoo, dafür glitzert es gewaltig: vom Diamantcollier bis zum Teint der Darstellerinnen. Der geplante Raub ist ein Kinderspiel und läuft so reibungslos wie ein Schweizer Uhrwerk ab. Genau das ist das Manko des Films. Alles läuft viel zu glatt und harmonisch. Es gibt keine wirklichen Überraschungen (außer ein paar Twists gegen Ende) und so will auch keine rechte Spannung aufkommen. Was für einen Heist-Film ein Problem ist. Zu federleicht ist die Geschichte inszeniert, die Charaktere werden nur angedeutet, dadurch bleibt es ein oberflächliches Vergnügen.

Bleibt allein die Frage: Was ist mit Sandra Bullocks Gesicht passiert? Sah das schon immer so computeranimiert perfekt aus?

FAZIT

Empfehlenswert für alle, die genug Testosteron-Superhelden in Weltuntergangsschlachten gesehen haben und sich nach leichter Kost für einen lauen Sommerabend sehnen. Ocean’s 8 sieht gut aus, hat eine Topbesetzung und tut niemandem weh. Ein Film wie ein Soufflé.

USA, 2018
Regie Gary Ross
111 min