WAS MAN VON HIER AUS SEHEN KANN

WAS MAN VON HIER AUS SEHEN KANN

Kinostart 29. Dezember 2022

In einem kleinen Dorf im Westerwald tragen sich seltsame Dinge zu: Immer wenn Selma von einem Okapi träumt, stirbt jemand im Ort. Selmas Enkelin Luise lügt und im gleichen Moment fällt etwas von oben herab. Martin kann im Zug mit geschlossenen Augen sehen, wo die Bahn gerade entlangfährt. Überhaupt das Sehen. Selma sieht nicht, dass der Optiker in sie verliebt ist, obwohl das ganze Dorf Bescheid weiß. Und Luises Vater will nicht sehen, dass seine Frau nicht mehr ihn, sondern den Eisverkäufer liebt.

Das ganze Leben in seiner schleierhaften Sinnlosigkeit

So viele Figuren, so viele Details. Eine Miniserie wäre vielleicht die adäquatere Form für die filmische Umsetzung von Mariana Lekys Bestseller gewesen. Denn über mehrere Folgen erzählt, kann eine Geschichte mal hierhin, mal dorthin abschweifen, während ein Spielfilm komprimieren und notfalls auch Figuren weglassen muss. 

Doch in Lekys Buch geht es ohnehin weniger darum, was, sondern wie es erzählt wird. Regisseur Aron Lehmann hat den Ton des Romans mit der richtigen Mischung aus wunderlicher Verschrobenheit und nötiger Ernsthaftigkeit kongenial eingefangen. Wann immer die Geschichte ins zu Niedliche abzurutschen droht, zieht Lehmann verlässlich die Notbremse und kontert mit trockenem Humor.

„Was man von hier aus sehen kann“ ist ein mit Luna Wedler, Corinna Harfouch und Karl Markovics ausgezeichnet besetzter Film über Liebe, Tod und überhaupt das ganze Leben in seiner Sinnhaftigkeit und manchmal schleierhaften Sinnlosigkeit. Irgendwo zwischen französischer „Amelie“-Leichtigkeit und deutscher Märchenhaftigkeit, herzenswarm und frei von Kitsch inszeniert.

INFOS ZUM FILM

Deutschland 2022
109 min
Regie Aron Lehmann

alle Bilder © STUDIOCANAL

ALLES IN BESTER ORDNUNG

Kinostart 26. Mai 2022

Es ist über 20 Jahre her, da lebte in der Wilmersdorfer Straße eine leicht verschrobene, ältere Dame, die einigen Berlinern als Moderatorin beim Offenen Kanal bekannt war. „Ich zeige Ihnen Blumen“ oder „Da ist noch eine Katze in der Fensterbank“ gehörten zu ihren berühmtesten Zitaten, die sogar von der Band Kissogram in einem Lied verewigt wurden. Was kaum jemand wusste (bis auf den Autoren dieser Zeilen, der in den 1990er-Jahren ihr Wohnungsnachbar war): Frau S. war ein Hamsterer – oder wie der Amerikaner sagt: Hoarder. Die Grenze zwischen Sammeln und krankhaftem Messietum sind fließend, in welche Kategorie Frau S. fiel, lässt sich nicht sagen, denn ihre Wohnung durfte niemand betreten. Nur einmal musste sie dem Heizungsmonteur Einlass gewähren, der danach fassungslos von meterhohen Zeitungsstapeln berichtete. Trotzdem standen immer wieder erstaunlich große Möbelstücke im Treppenhaus, die Frau S. dann bei einem kurzen Plausch als „viel zu schade zum Wegschmeißen“ erklärte und noch irgendwo zwischen der sonntagmorgens gespielten Hammondorgel und all den anderen Schätzen in ihrer Wohnung unterbrachte.

Auch Marlen (Corinna Harfouch) bewahrt ein ganzes Leben in ihren vier Wänden auf. Das Entsorgen von selbst hoffnungslos kaputten Gegenständen ist für sie undenkbar, denn sie hat „Mitleid mit Dingen“. Da niemand einen Film über eine verschmutzte „Kathedrale aus Kot“ sehen will (höchstens im Privatfernsehen, wo einst ein Badezimmer mit diesen blumigen Worten beschrieben wurde), ist in Natja Brunkhorsts Spielfilmdebüt alles viel netter als im echten Leben. Marlens Wohnung erinnert eher an ein gemütlich verwunschenes Second-Hand-Möbellager.

Ganz anders sieht es bei Fynn (Daniel Sträßer) aus, dem reichen 100 Dinge zum Leben (der durchschnittliche Europäer besitzt 10.000). In der spartanischen Behausung des Mathegenies, direkt über Marlens Wohnung, tropft der Heizkörper. Selbst ist der Mann: Einmal mit der Rohrzange nachziehen, schon steht alles unter Wasser. Und weil daraufhin die Handwerker wochenlang den Boden trockenlegen müssen, zieht Fynn kurzerhand bei Marlen ein (in Köln scheint es keine Hotels zu geben). Der Kontrollfreak und die Messiefrau. Die Zusammenführung der gegensätzlichen Charaktere wirkt zwar etwas konstruiert, doch das erste kritische Beschnuppern und der zaghafte Versuch, sich gegenseitig aus den festgezurrten Verhaltensmustern zu helfen, ist charmant und leichtfüßig umgesetzt.

„Alles in bester Ordnung“ ist ein reizender kleiner Film über zwei Außenseiter, die sich am Ende perfekt ergänzen. Schön, dass es mal keine alberne Romcom, sondern eine intelligente deutsche Komödie mit tollen Schauspielern ins Kino schafft.

INFOS ZUM FILM

Deutschland 2021
96 min
Regie Natja Brunckhorst

alle Bilder © Filmwelt

LARA

Die Fassaden von warmem Herbstlicht beleuchtet, die Restaurants und Bars so gediegen-chic, als wären sie am Fuße des Eiffelturms gelegen und selbst der in garstigem 70er-Jahre Design erstarrte Feinkostladen Rogacki wirkt großstädtisch, wenn er von Kameramann Frank Griebe in Szene gesetzt wird. Selten sah das gute alte West-Berlin ästhetischer und schöner aus als in „Lara“. Die Liebe zum Stil setzt sich über die Kostüme und die Musik bis zur Besetzung fort. Alexander Khuon, Gudrun Ritter, Rainer Bock, Volkmar Kleinert: In Nebenrollen ist das Who is Who der deutschen Theaterszene versammelt. Passenderweise, denn der neue Film von Regisseur Jan-Ole Gerster wirkt in weiten Teilen wie ein verfilmtes Theaterstück.

Ein Tag in einem Leben: An Laras sechzigstem Geburtstag gibt ihr Sohn Viktor sein erstes Klavierkonzert mit Eigenkompositionen. Gestreng wie eine russische Eiskunstlauf-Trainerin hat Lara Viktors musikalischen Werdegang seit frühester Kindheit forciert. Corinna Harfouch spielt die emotional verhärtete Frau brillant. Sie umstrahlt eine traurig-abweisende Aura der Einsamkeit, wie sie sonst nur Isabell Huppert zu erzeugen vermag. Wer sich Lara annähert, wird kühl ignoriert oder notfalls mit messerscharfen Bemerkungen zurechtgewiesen. Mit der Zeit hat sie so nicht nur Kollegen und Freunde, sondern auch die eigene Familie ausgegrenzt.

Regisseur Gerster will erwachsen werden. Nach siebenjähriger Pause beherrscht er die Klaviatur des Filmemachens nach wie vor souverän. Doch hat er den lakonischen Humor seines kongenialen Erstlingswerks „Oh Boy“ diesmal zugunsten einer angestrengten Ernsthaftigkeit ausgetauscht. Das Mutter-Sohn-Drama ist eine in Stil erstarrte Fingerübung. „Lara“ wäre als interessanter Kurzfilm durchgegangen, wirkt aber auf Spielfilmlänge gestreckt arg manieriert.

FAZIT

Tolle Hauptdarstellerin in einem bemüht künstlerisch wertvollen Film.

Deutschland 2019
98 min
Regie Jan-Ole Gerster
Kinostart 07. November 2019