Mufasa: der König der Löwen

MUFASA: DER KÖNIG DER LÖWEN

Mufasa: der König der Löwen

MUFASA: DER KÖNIG DER LÖWEN

Technisch beeindruckendes Prequel zum König der Löwen.

Ab 19. Dezember 2024 im Kino

Die Handlung kurz und knapp: Opa erzählt vom Krieg. Da Opa allerdings tot ist – vom ehemals besten Freund Scar ermordet – übernimmt der weise Affe Rafiki (der mit dem Stock) die Rolle des Erzählers. Seine Zuhörer: Simbas Tochter Kiara, das Warzenschwein Pumbaa und das Erdmännchen Timon.

Mufasa: der König der Löwen

Wer bis hierhin nicht folgen konnte, hat sowieso kein Interesse am LKU (Lion King Universe) und wird sich auch dieses Prequel zum Remake des Zeichentrick-Klassikers „Der König der Löwen“ schenken. Wäre das ein Fehler? MUFASA besticht vor allem technisch: Das fotorealistische Afrika sieht fantastisch aus, die Renderfarmen müssen monatelang geglüht haben. Besonders die Actionszenen im und unter Wasser (von denen gibt es gleich mehrere) beeindrucken. Und der Voice-Cast ist zumindest im Original erlesen: Donald Glover, Seth Rogen, Mads Mikkelsen und Beyoncé Knowles-Carter. Einerseits.

Mufasa: der König der Löwen

Andererseits hat sich in Hollywoodmusicals eine Formelhaftigkeit eingeschlichen, die langsam ermüdet. Die Songs sind zwar gewohnt catchy – komponiert hat sie der unvermeidliche Lin-Manuel Miranda – doch sie wirken wie Fremdkörper. Eben wurde noch um Leben und Tod gekämpft, da wird die Handlung von einer Musicalnummer unterbrochen, die so auch ins Starlight Express Theater in Bochum passen würde.

Mufasa: der König der Löwen

Vielleicht sollte man das Ganze mit Kinderaugen sehen: Für die jungen Zuschauer sind die comic-relieves Timon und Pumbaa vermutlich wahnsinnig lustig (Ältere könnten von der bemühten Dauerwitzigkeit schnell genervt sein) und die Abenteuer von Mufasa und Taka aufregend und spannend. MUFASA: DER KÖNIG DER LÖWEN ist ein technisch hervorragend gemachter Familienfilm, der rechtzeitig zu Weihnachten für große Augen sorgen dürfte.

Originaltitel „Mufasa: The Lion King“
USA 2024
118 min
Regie Barry Jenkins

Mufasa: der König der Löwen

alle Bilder © The Walt Disney Company Germany

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

DER KÖNIG DER LÖWEN

Egal, ob man Musicals nun mag oder nicht: „Der König der Löwen“ sieht fantastisch aus und ist eine technische Meisterleistung.

Das Remake des Zeichentrick-Klassikers von 1994 ist visuell bahnbrechend, die fotorealistischen Landschaften und Tiere in diesem zu hundert Prozent im Computer entstandenen Animationsfilm sehen unfassbar gut aus. Dahinter steckt wieder einmal Jon Favreau, der schon mit „Iron Man“ und „The Jungle Book“ Maßstäbe im CGI-Filmemachen gesetzt hat.

Für die Optik also fünf Sterne plus, für das etwas mutlose Eins-zu-eins-Remake nur zwei. Denn Disney geht mit dieser Neuauflage auf Nummer sicher: die bekannte Hamlet-Geschichte vom Löwenjungen Simba, die Dialoge, die berühmten Originalsongs – fast alles unverändert. Immerhin ist der namhafte voice-cast neu: im Original sprechen und singen unter anderem Beyoncé, Seth Rogen und Donald Glover.

FAZIT

Grundsätzliche Frage nach „Dumbo“ und „Aladdin“: Braucht es technisch ge-updatete Versionen alter Zeichentrickklassiker? Bei der Pressevorführung von „Der König der Löwen“ hat eine erwachsene Frau auf dem Nebensitz abwechselnd vor Freude gegluckst und Rotz und Wasser geheult – Disney scheint diesmal alles richtig gemacht zu haben.

Originaltitel „The Lion King“
USA 2019
117 min
Regie Jon Favreau
Kinostart 17. Juli 2019