Chantal im Märchenland

CHANTAL IM MÄRCHENLAND

Chantal im Märchenland

CHANTAL IM MÄRCHENLAND

Chanti is bäck und man fragt sich unweigerlich: Warum? Hat die Dumpfbacke aus FACK JU GÖHTE 1-3 ein Spin-Off verdient?

Ab 28. März im Kino

Das sehr dumme Mädchen ist mittlerweile zu einer sehr dummen jungen Frau herangereift (Schauspielerin Jella Haase ist immerhin schon 31) und trudelt als Möchtegern-Influencerin planlos durchs Leben. Eines Tages wird sie mit ihrer besten Freundin Zeynep in einen Zauberspiegel gesogen. Auf der anderen Seite landen die beiden in einer Märchenwelt – Frösche, Drachen und Hexen inklusive. Chantal ist Prinzessin, isch schwöre!

CHANTAL IM MÄRCHENLAND basiert auf genau einer Idee: dem Culture Clash zwischen Realität und Märchenwelt. Oder: Social Media trifft auf Gebrüder Grimm. Daraus ergeben sich zwei, drei halbwegs gute Gags, doch auf zwei Stunden gestreckt ist das viel zu dünn. Die Trefferquote der Witze ist erschreckend niedrig. Besonders ärgerlich: Werbung nimmt hier bisher unbekannte Ausmaße an. McDonalds und Samsung werden schamlos und mit von den Figuren gesprochenen Werbetexten in die Handlung eingebaut. Bei einem Film, der sich auf dem Niveau einer RTL-2-Sendung bewegt, passt das ja auch irgendwie.

Mit Frederick Lau, Nora Tschirner, Max von der Groeben und vielen anderen, teils in nur sekundenlangen Cameos auftretenden Schauspielstars ist das Fremdschäm-Märchen überraschend prominent besetzt. Dazu ein bisschen LGBTQ, ein bisschen Girlpower, ein bisschen Botschaft: „Freundschaft zählt mehr als Gold und Juwelen“ – na ja. Neben schwachem Inhalt enttäuscht CHANTAL auch visuell, die miesen Spezialeffekt können nicht mal ansatzweise mit internationalen Produktionen mithalten.

Das vermutlich größte Manko dürfte das Auseinanderleben des Zielpublikums und der Hauptfigur sein. FACK JU GÖHTE 3 (ein ebenfalls extrem unlustiger Film) kam vor immerhin 7 Jahren in die Kinos. Ob so was heute noch Erfolg hat? Hoffentlich nicht. Vielleicht überschätzen die Macher schlicht den Kultfaktor von Chantal.

INFOS ZUM FILM

Deutschland 2023
114 min
Regie Bora Dagtekin

alle Bilder © Constantin Film

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

BROS

Kinostart 27. Oktober 2022

„Bros“ ist leider kein Biopic über die gleichnamige britische Boygroup aus den 1980er-Jahren (When Will I Be Famous?), sondern eine nervige Gay-Rom-Com aus den USA.

Die im Stil einer 80er/90er-Jahre-Liebeskomödie gedrehte Satire auf eine Liebeskomödie aus den 80er/90er-Jahren leidet vor allem unter ihrer unsympathischen Hauptfigur. Bobby (Billy Eichner) ist ein dauersabbelnder Besserwisser, der sich nicht binden kann oder will. Eines Abends lernt er in einem Club den attraktiven Anwalt Aaron kennen. Der ist ein genauso großer Beziehungsmuffel, und so dauert es eine Weile, ehe die beiden zueinanderfinden. Auf dem Weg ins Glück wird pausenlos geredet. Geredet und geredet. Die eigentlich charmante Geschichte erstickt an ihrer penetranten Geschwätzigkeit, es ist kaum auszuhalten.

Ja, es gibt schon ein paar witzige Dialoge über straight actors, die in Hollywoodfilmen schwule Charaktere spielen, nur um einen Oscar zu gewinnen. Und auch der Gastauftritt von Debra Messing als Debra Messing hat komisches Potenzial. Doch die guten Szenen aus dem schwulen Alltag eines New Yorker Museumsdirektors werden unter einem Berg von zwanghafter LGBTQ+-political-correctness begraben. Dazwischen ein paar explizite Sexszenen, die leider auch noch lustig sein sollen – es aber größtenteils nicht sind.

Regisseur Billy Eichner macht Homophobie für den Kassenflop seines Films in den USA verantwortlich

„Bros“ will romantische Komödie, Satire, politisches Statement und LGBTQ+-Geschichtsstunde sein. Unter der Last geht dem Film bald die Puste aus und was anfangs noch für ein paar Lacher sorgt (wie die peinvollen Grindr-Dates der Hauptfigur), zieht sich ab der zweiten Hälfte furchtbar in die Länge. Zum Glück sind die Geschmäcker verschieden. Aber der einhellige Tenor nach der Pressevorführung überrascht dann doch: Wunderbar! Köstlich! Wahnsinnig lustig! Da fragt man sich: Haben die den gleichen Film gesehen?

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „Bros“
USA 2022
115 min
Regie Nicholas Stoller

alle Bilder © Universal Picture International Germany

PORT AUTHORITY

In Berlin-Kreuzberg werden Kurse angeboten, FAZ und SPIEGEL schreiben darüber: Der von Madonna berühmt gemachte Tanzstil „Vogue“ hat es ins Jahr 2020 geschafft. Spätestens seit der preisgekrönten Netflix-Serie „Pose“ feiert der Ende der 1970er-Jahre in New York entstandene Ausdruckstanz mit attitude ein Comeback.

Wye und ihre Freunde striken the pose vor dem Busbahnhof Port Authority in Manhattan. Paul, der einem unglücklichen Leben in Pittsburgh entflohen ist, schaut zu und schockverliebt sich in die junge Schwarze. Weil er vom Land kommt, merkt er nicht, dass seine Angebetete trans ist. Die maskuline Stimmlage oder ihr wildes Leben in der LGBTQ-Subkultur hätten Hinweise sein können, aber Liebe macht bekanntlich blind. Nur ein paar Lügen und Missverständnisse später taucht Paul an der Seite seiner neuen Freundin in die glitzernde Welt der Ballroom-Community ein.

So richtig zünden will die Lovestory zwischen der schillernden, selbstbewussten Transgender-Frau und dem stoischen Looser-Boy aus der Provinz nicht. Das Drehbuch holpert stellenweise heftig, und ob das Schauspiel der Darsteller authentisch oder hölzern ist, liegt im Auge des Betrachters.
Ansonsten ist „Port Authority“ ein stimmungsvoller, etwas düsterer (auch was die Belichtung angeht) New York-Film – kann man sich anschauen.

FAZIT

Der von Martin Scorsese mitproduzierte Cannes-Beitrag 2019 teilt das Schicksal vieler Filme in diesem Annus Horribilis und erscheint nur als VoD.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „Port Authority“
OmU
USA 2019
101 min
Regie Danielle Lessovitz
ab 17. Dezember als VoD erhältlich

alle Bilder © Edition Salzgeber

FUTUR DREI

Parvis, der Sohn iranischer Einwanderer, lebt am Nabel der Provinz: Hildesheim, Niedersachsen. Er verbummelt sein Leben zwischen Tanzen gehen, jobben und anonymen Grindr-Dates (dem Gay-Equivalent zu Tinder). Als er in einem Flüchtlingsheim Sozialstunden ableisten muss, verliebt er sich in Amon, der mit seiner Schwester aus dem Iran geflüchtet ist. Die drei verbindet bald eine intensive Freundschaft und Beziehung.

Faraz Shariat, Jahrgang 1994, erzählt in seinem Regiedebut „Futur Drei“ von Heimat und Ausgrenzung. Obwohl Parvis’ Familie seit vielen Jahren in Deutschland lebt, hat sie sich nie wirklich integriert. Parvis dagegen fühlt sich deutsch und nicht als Iraner – ein interessanter Zwiespalt. 

Die ersten zwei Drittel des Films sind spannend und geben einen unklischeeigen Einblick in das Leben des jungen Schwulen. Gegen Ende hat der Regisseur beschlossen, dass es „künstlerisch“ werden muss. Die eher wahllos eingestreuten Vignetten hätten für sich genommen ambitionierte Kurzfilme ergeben, doch das zu gewollt Experimentelle fügt sich nicht in die bis dahin präzise und geradlinige Erzählung.

FAZIT

4 Sterne für die Story plus 2 Sterne für die künstlerische Ambition, geteilt durch zwei  = 3 Sterne für „Futur Drei“. No pun intended.

Deutschland 2020
92 min
Regie Faraz Shariat
Kinostart 24. September 2020

MADAME

Heutzutage dreht jedes Kleinkind perfekte Filme und lädt sie Sekunden später auf sozialen Plattformen hoch. Unvorstellbar für jugendliche Influencer: Es gab mal Zeiten, in denen Filme nicht in Hollywood-4K-Qualität aus dem iPhone kamen. Anfang der 80er Jahre galt es noch, klobige Videokameras zu schultern. Zum Glück bekommt auch der 13-jährige Stéphane Riethauser solch eine Kamera geschenkt. Der Junge beginnt, seinen Alltag zu filmen und so entsteht ein umfangreiches und einzigartiges Zeitdokument über seine Kindheit, Jugend und vor allem seine Oma.

Caroline ist eine rechte Lotte und steht im Mittelpunkt der Hommage, die Stéphane Riethauser seiner unkonventionellen Großmutter gewidmet hat. Ein bewegtes Leben: Nach einer von ihrem Vater arrangierten Hochzeit bekommt sie ihr erstes Kind, lässt sich kurz darauf scheiden – in den 1920er Jahren ein Skandal. Sie wird eine erfolgreiche Unternehmerin, eine selbstbewusste Frau, die sich dem patriarchalen System verweigert.

Jahre später sieht sich ihr Enkelsohn Stéphane mit ganz anderen und doch ähnlichen Herausforderungen konfrontiert. Auf dem „mit einem Zipfelchen“ ausgestatteten Kind lasten die Erwartungen des Vaters und einer heteronormen Gesellschaft. Als schwuler Junge unterdrückt er seine Gefühle, spielt der Familie und sich selbst die Rolle des Machos vor. Mit seinem Coming-out ändert er sein Leben radikal und wird zu einem engagierten Kämpfer für die Rechte der LGBTQ Community.

Das Interview, das der erwachsene Stéphane mit seiner 90-jährigen Großmutter kurz vor deren Tod gedreht hat, bildet den Rahmen der Dokumentation. Der Regisseur bebildert seine intime Familienchronik ausschließlich mit Amateuraufnahmen, die zunächst sein Vater seit den 1950er Jahren und später er selbst ab den 1980er Jahren gedreht haben.

FAZIT

So interessant kann anderer Leute Leben sein. Gewöhnungsbedürftig ist der vom Regisseur etwas roboterhaft eingesprochene deutsche Offtext.

Originaltitel „Madame“
Schweiz 2019
94 min
Regie Stéphane Riethauser
Ab sofort als VoD auf Club Salzgeber für 4,90 €