Alter weisser Mann

ALTER WEISSER MANN

Alter weisser Mann

ALTER WEISSER MANN

Das Thema liegt seit Jahren auf der Straße: alte, weiße CIS-Männer, die voll cringe rumboomern. Höchste Zeit, darüber einen Film zu machen.

Ab 31. Oktober 2024 im Kino

Familienvater Heinz Hellmich droht nach einigen ungeschickten Fehltritten in der Firma der Jobverlust. Damit keiner denkt, er sei ein „alter weißer Mann“, lädt er seinen Chef und weitere Gäste (oder heißt es Gäst*innen?!) zu einem Dinner zu sich nach Hause ein. Mitsamt seiner Familie will er sich von seiner besten und politisch korrektesten Seite präsentieren. Doch kaum sitzen alle an einem Tisch, beginnt die mühsam errichtete Fassade der Political Correctness zu bröckeln.

Alter weisser Mann

Wenn man Kunstwerk und Künstler voneinander trennen soll, dann fällt das bei Jan Josef Liefers besonders schwer. Menschlich, als Sänger und in seiner Rolle als Prof. Dr. Dr. Karl-Friedrich Boerne scheint er gleichermaßen unsympathisch. Obwohl das über 10 Millionen Tatort-Zuschauer bestimmt anders sehen. Nun also ein Spielfilm mit Liefers – und der ist überraschend gut. Er überzeugt hier mit einer Mischung aus Charme und Unbeholfenheit. Amüsant dabei zuzuschauen, wie er in immer absurdere Situationen gerät, während sein Versuch, sich als moderner Mann zu präsentieren, ins Chaos führt. Die Interaktionen zwischen ihm und seiner Familie, darunter Nadja Uhl als seine Ehefrau, führen zu einer dynamischen, oft slapstickartigen Komik.

Alter weisser Mann

Regisseur Simon Verhoeven kann was – das hat er zuletzt mit dem sehr gelungenen Milli-Vanilli-Biopic „Girl You Know It’s True“ bewiesen. ALTER WEISSER MANN hat reichlich Herz, gutes Timing und ist auf niedliche Art unterhaltsam. Dazu prominent besetzt: Neben Liefers und Uhl spielen Michael Maertens, Meltem Kaptan und Elyas M’Barek. Ein Highlight ist Friedrich von Thun als Großvater, der mit greiser Sturheit die moderne Wokeness untergräbt.

Alter weisser Mann

Der Film bleibt zugänglich, ohne sich in moralischen Predigten zu verlieren. Verhoeven hat es verstanden, eine Balance zwischen Witz und Ernsthaftigkeit zu finden. In einer Zeit, in der der gesellschaftliche Diskurs um Identität, Diversität und politische Korrektheit nur noch mit Schaum vor dem Mund geführt wird, kommt ALTER WEISSER MANN als versöhnliche, locker-leichte Komödie ins Kino.

INFOS ZUM FILM

Deutschland 2024
114 min
Regie Simon Verhoeven

Alter weisser Mann

alle Bilder © LEONINE STUDIOS

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

RABIYE KURNAZ GEGEN GEORGE W. BUSH

Kinostart 28. April 2022

Wer oder was ist Rabiye Kurnaz? Rabiye Kurnaz ist eine Frau aus Bremen, für die das Adjektiv „patent“ erfunden wurde. Außerdem hat sie ganz nebenbei die Vereinigten Staaten von Amerika vor dem obersten Gerichtshof der USA verklagt. Auf diesem Weg wollte sie die Freilassung ihres Sohns aus Guantánamo erreichen. Nach den Anschlägen von 9/11 und der damaligen politischen Stimmung im Land ein eigentlich aussichtsloses Unterfangen.

Eine wahre  Geschichte: Murat Kurnaz wurde ohne Anklage 5 Jahre lang in dem berüchtigten Gefangenenlager auf Kuba festgehalten. Dass er entlassen wurde, hat er seiner Mutter und dem Menschenrechtsanwalt Bernhard Docke zu verdanken. Der mahnt bis heute, dass sich die damals politisch Verantwortlichen von der rot-grünen Bundesregierung nie für ihre Versäumnisse entschuldigt oder Murat gar eine Entschädigung gezahlt haben.

Kann man ein so schweres Thema in eine Komödie verpacken? Andreas Dresen erzählt seine dramatische Geschichte unterhaltsam leicht, zwischendurch rutscht er gefährlich nah an harmlosen Ulk. Das sei so gewollt, sagt der Regisseur, denn der Film erzähle schließlich aus der Perspektive der Mutter. Und die hat im wahren Leben eben einen ausgeprägten Sinn für Humor.

Alexander Scheer stand zuletzt als „Gundermann“ für Dresen vor der Kamera. In „Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush“ überzeugt das Chamäleon unter Deutschlands Schauspielern nun erneut als unangepasster, sehr norddeutscher Menschenrechtsanwalt. Das wahre Ereignis und liebenswerter Mittelpunkt des Films ist Meltem Kaptan. Die Kölner Komödiantin und Moderatorin geht mit viel Herz und emotionaler Intelligenz in ihrer Rolle als Muttertier auf. Dafür gab es in diesem Jahr einen  Silbernen Bären bei der Berlinale.

INFOS ZUM FILM

Deutschland / Frankreich 2022
119 min
Regie Andreas Dresen

alle Bilder © Pandora Film