Das Licht

DAS LICHT

Das Licht

DAS LICHT

Schon Kate Bush wusste: „Tiefer, tiefer, irgendwo in der Tiefe gibt es ein Licht.“ Tom schmeißt für sein neues Werk die große Tykwer-Maschine an.

Ab 20. März 2025 im Kino

Pseudotiefsinnige Gespräche, märchenhafte Berlin-Realität im Dauerregen und ein kryptischer roter Faden – irgendwas mit Gespenstern und Flüchtlingen – sind die Versatzstücke dieses zwischen Kitsch, Blödsinn und Genialität schwankenden Films.

Das Licht

DAS LICHT erzählt von einer Berliner Familie im Zerfall. Tim (Lars Eidinger) und Milena (Nicolette Krebitz) leben entfremdet, ihre fast erwachsenen Zwillinge Frieda und Jon bewegen sich ebenfalls in eigenen Welten — Frieda mit politischen Aktionen, Jon in virtuellen Realitäten. Das Auftauchen der syrischen Haushälterin Farrah (Tala Al-Deen) verändert das Familiengefüge komplett.

Das Licht

Die Zutaten: viel – nein, sehr viel Dialog, eine Zeichentricksequenz, eine Musicaleinlage, die aussieht, als hätte ein Filmstudent versucht, „La La Land“ zu kopieren, und eine schamlos von der genialen Burberry-Kampagne (hier der Link zum Original) geklaute „Menschen-fliegen-durch-die-Luft“-Szene. Tykwer nimmt, was ihm gefällt und zitiert sich dabei selbst – dazwischen flackert eine geheimnisvolle Lampe. Hokus Pokus Fidibus. Nur Sinn ergibt das selten bis gar nicht. DAS LICHT ist das filmische Äquivalent zu einem bekifften WG-Diskussionsabend mit viel Alkohol und LSD-Trips, bei dem alle mal was sagen dürfen. Man kann sich darauf einlassen und Tykwers Mut bewundern – langweilig ist es jedenfalls nicht – oder sich einfach nur wundern. So oder so lässt es einen am Ende ratlos zurück.

INFOS ZUM FILM

Deutschland 2025
162 min
Regie Tom Tykwer

Das Licht

alle Bilder © X Verleih

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

A E I O U – DAS SCHNELLE ALPHABET DER LIEBE

Kinostart 16. Juni 2022

Age is just a number: Die 60-jährige Schauspielerin Anna und ihr 17-jähriger Schüler Adrian verlieben sich ineinander. 

Niemand kann rational beweisen, dass ein bestimmtes Geschmacksempfinden das richtige ist: Dem einen gefällt Helene Fischer, der andere mag Toast Hawaii. Auf die Qualität des deutschen Berlinale-Wettbewerbsbeitrags „A E I O U“ kann man sich hingegen problemlos einigen: Der ist einfach schlecht, oder?

Abgesehen von einem wirren Drehbuch, das nur eine halbe Handvoll guter Momente hat, war wohl selten ein talentfreierer Jungmime als Milan Herms in einer Hauptrolle zu sehen. Niedliches Aussehen allein reicht eben nicht. Wenigstens befindet er sich in guter Gesellschaft, denn auch Udo Kier war immer schon mehr „Typ“ als begnadeter Schauspieler. Nö, das kann nicht mal Sophie Rois retten. Nach der Premiere gabs trotzdem tosenden Applaus. Vielleicht kann man sich über Geschmack ja doch streiten?

INFOS ZUM FILM

Deutschland / Frankreich 2022
104 min
Regie Nicolette Krebitz

alle Bilder © Port au Prince Pictures

FLY

FLY

Woran erkennt man Tänzer?
Tänzer erkennt man daran, dass sie nicht wie andere Menschen einfach so über die Straße laufen, sondern – genau – immer tanzen. Jeder Schritt ein Cha-Cha-Cha. Wer das nicht glaubt, sollte sich die ersten 5 Minuten von Katja von Garniers „Fly“ anschauen.

Üblicherweise trifft in deutschen Tanzfilmen ein junges Mädchen, vorzugsweise eine Ballerina, auf eine Gruppe Streetdancer. Anfangs sind die toughen Buben und Mädels extra unfreundlich, dann fallen nach und nach die Masken und am Ende sind alle Freunde. „Fly“ variiert dieses Thema, hier sitzen alle Beteiligten zusammen im Knast. Die politisch korrekt besetzte Multikultigruppe ist Teil eines Resozialisierungsprogramms. Es folgen Battles mit gegnerischen Dancecrews, ein paar Schwierigkeiten, die mittels gruppendynamischer Bewegung weggetanzt werden und zum Happy End haben sich alle lieb.

Die Berliner Streetdancegruppe Flying Steps mischt mittlerweile kräftig im Filmgeschäft mit. Zuletzt waren sie für die Choreografie des scheußlichen Machwerks „Into the Beat – Dein Herz tanzt“ verantwortlich, einem Zwitter aus 80er-Jahre-ZDF-Vorabendserie und schlecht kopierter US-Konfektionsware. Aus Fehlern wird man klug: Diesmal wurde mit Katja von Garnier eine fähige Regisseurin engagiert. Und die bringt (zum Glück) gleich eine Handvoll Schauspieler mit, die ihr Handwerk ebenfalls verstehen und das Laienspiel der (echten) Tänzer auffangen können. Die drei Bandits Katja Riemann, Nicolette Krebitz und Jasmin Tabatabai bewahren den Film vor allzu großer Fremdscham.

Soundtrack, Choreografie, Kamera und Schnitt kaschieren die sehr vorhersehbare Geschichte. Am interessantesten an solchen Filmen ist ja ohnehin die Frage, in welcher Location die nächste, total spontane, aber trotzdem perfekt durchchoreografierte Tanznummer stattfindet. Höhepunkte diesmal: ein Berliner Bürgeramt.

INFOS ZUM FILM

Deutschland 2019
110 min
Regie Katja von Garnier
Kinostart 14. Oktober 2021

alle Bilder © STUDIOCANAL