Queer

QUEER

Queer

QUEER

Daniel Craig brilliert als homosexueller, drogensüchtiger Lebemann in den 1950er-Jahren.

Ab 02. Januar 2025 im Kino

Im Mexiko-City der 50er Jahre fristet der US-Bürger William Lee (Daniel Craig) ein unglückliches Dasein inmitten einer kleinen amerikanischen Gemeinde. Als der Student Eugene Allerton (Drew Starkey) in die Stadt kommt, verliebt sich William unsterblich in den jungen Mann.

Die blöde Bemerkung, James Bond sei jetzt schwul, kann man sich direkt sparen. Dass Daniel Craig mal im Geheimdienst ihrer Majestät unterwegs war, vergisst man schnell. Die einzige Gemeinsamkeit: Lee und Bond trinken gerne und haben eine Schwäche für Waffen.

Queer

Dass Luca Guadagnino ein gutes Händchen für Gay-Love-Stories hat, weiß man spätestens seit seinem zum Queerfilm-Klassiker zählenden „Call me by your Name“. Auch so eine Geschichte, bei der sich Liebe und Realität im Wege stehen. Zuletzt überraschte der Italienische Regisseur mit dem sehr zugänglichen Tennisfilm „Challengers – Rivalen“. Nun also seine Adaption des halbautobiografischen Romans von William S. Burroughs. Der verfasste das Buch bereits zwischen 1951 und 1953, veröffentlicht wurde es aber erst 1985 – Inhalt und Sprache waren für die prüden 50er zu offenherzig.

Queer

QUEER fängt stark an, lässt jedoch gegen Ende nach. Das größte Problem ist wahrscheinlich die Handlung. Denn es gibt so gut wie keine. Über lange 135 Minuten passiert ausgesprochen wenig. Spätestens in den letzten 30 Minuten strapaziert der Film die Geduld der Zuschauer mit einem künstlerisch angehauchten Fiebertraum. Da wäre man lieber noch ein wenig länger in der wunderbaren Technicolor-Welt der 50er geblieben.

Queer

Trotzdem: QUEER ist sehenswert, alleine wegen Daniel Craig als Burroughs’ Alter Ego. Dazu die ungewöhnliche Musik (immer wieder Prince) und der hübsche, an alte Fotografien und Gemälde angelehnte Look. Produziert hat das Ganze MUBI, die Streaming-Plattform, auf der vorzugsweise anspruchsvolle Kost gezeigt wird. Für die breite Masse ist das nix, QUEER fällt eher in die Kategorie „Arthouse-Festival-Liebling“.

Originaltitel „Queer“
Italien / USA 2024
137 min
Regie Luca Guadagnino

Queer

alle Bilder © MUBI

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

Feste und Freunde

FESTE & FREUNDE

Feste und Freunde

FESTE & FREUNDE

Machen wir uns nichts vor: Die erfolgreichsten deutschen Filme der letzten Jahre stammen aus dem Ausland. Wie schon „Das perfekte Geheimnis“, „Ein Fest fürs Leben“ oder zuletzt „Der Vierer“ ist auch FESTE & FREUNDE das Remake eines bereits anderswo gelaufenen Films; diesmal stammt die Vorlage aus Dänemark.

Ab 02. Januar 2025 im Kino

Geburtstage, Hochzeiten, Silvesterpartys – einen Anlass zum Feiern gibt es immer. Der Ensemblefilm FESTE & FREUNDE folgt einer Gruppe von Freundinnen und Freunden, die sich in den Jahren 2019 bis 2023 (inklusive Pandemie) lieben, streiten und versöhnen.

Im Zentrum der Geschichte steht Ellen (immer gerne gesehen: Laura Tonke), eine sympathische Mittdreißigerin, die in ihrer leichten Verstrahltheit an eine deutsche Bridget Jones erinnert. Mit den Männern hat sie Pech, aktuell steckt sie in einer verkorksten Affäre mit ihrem verheirateten Freund Sebastian (Ronald Zehrfeld). Um sie herum lauter vermeintlich glückliche Paare: Ihr Liebhaber und seine Frau Eva , dann Rolf, frisch verliebt in die charismatische Dina, oder das lesbische Paar Maya und Natalie (hervorragend: Jasmin Shakeri), und natürlich Mareike (Annette Frier) und Adam, die eine völlig lieblose Ehe führen.

Feste und Freunde

Das Original kam 2015 unter dem putzigen Titel „Lang historie kort“ in die dänischen Kinos. David Dietl (Sohn von Helmut) gelingt es mit seiner Neuinterpretation, der romantischen Komödie einen ganz eigenen, frischen Charme zu verleihen. FESTE & FREUNDE findet die richtige Balance zwischen Leichtigkeit und Tiefe, ohne zu albern oder zu schwer zu wirken. Der in Episoden erzählte Film vertraut dabei auf die Intelligenz der Zuschauer. Nicht alles wird ausgewalzt – was zwischen den Festen geschieht, reimt man sich einfach selbst zusammen.

Feste und Freunde

Das Grundrezept funktioniert seit „Four Weddings and a Funeral“: Einblicke in das Leben mit all seinen Höhen und Tiefen – inklusive Hochzeit und Todesfall. FESTE & FREUNDE hat eine Leichtigkeit, die man selten in deutschen Filmen findet. David Dietl ist eine moderne Komödie über und für Erwachsene gelungen. Gut.

Deutschland 2024
107 min
Regie David Dietl

Feste und Freunde

alle Bilder © LEONINE Studios

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

DIE HERRLICHKEIT DES LEBENS

DIE HERRLICHKEIT DES LEBENS

Franz Kafka privat. DIE HERRLICHKEIT DES LEBENS erzählt von der großen letzten Liebe des meistgelesenen deutschsprachigen Autors.

Ab 14. März 2024 im Kino

Wem bei Kafka nur ein riesiges Ungeziefer im Bett oder labyrinthische Behördengänge in den Sinn kommen, der hat keine Ahnung. Franz Kafka war ein Mensch! Michael Kumpfmüller beschreibt in seinem Buch „Die Herrlichkeit des Lebens“ das letzte Lebensjahr des jüdischen Schriftstellers. Nun haben Georg Maas und Judith Kaufmann den Bestseller verfilmt und dabei alles richtig gemacht.

Eine große Liebesgeschichte

1923, irgendwo an der Ostsee: Kafka, von Tuberkulose gezeichnet, lernt während eines Erholungsaufenthalts die junge Dora Diamant kennen. Sie steht mit beiden Beinen fest auf dem Boden, er schwebt immer etwas darüber. Gegen den Wunsch seiner überbesorgten Familie zieht er mit ihr nach Berlin. In der gemeinsamen Wohnung ist es eiskalt und zugig – Lebensumstände, die der Gesundheit des schwer kranken Schriftstellers nicht gerade zuträglich sind. Doch gegen alle Widrigkeiten erleben die beiden eine große Liebe, Dora weicht bis zum Ende nicht mehr von Kafkas Seite.

Sabin Tambrea ist das, was man wohl eine schauspielerische „Bank“ nennen könnte. Der stets etwas melancholisch wirkende 39-Jährige ist immer gut, egal was er macht. Und obwohl er dem echten Kafka nur sehr bedingt ähnlich sieht, passt er perfekt in die Rolle, spielt mit der richtigen Mischung aus trauriger Ernsthaftigkeit und sanftem Humor. Die Deutsch-Niederländerin Henriette Confurius dürfte den meisten aus TV-Serien, vor allem aber aus TANNBACH – SCHICKSAL EINES DORFS bekannt sein. In der Rolle der Dora Diamant ist sie ein Glücksgriff, bringt eine charmante Leichtigkeit in ihre Rolle, die den ganzen Film trägt.

Wo Judith Kaufmann draufsteht, ist selten was Schlechtes drin. Die Kamerafrau/Regisseurin hat zusammen mit Georg Maas einen wunderbar unpathetischen Film über eine große Liebesgeschichte gedreht. DIE HERRLICHKEIT DES LEBENS kommt im Vorfeld zu Franz Kafkas 100. Todestag in die Kinos.

INFOS ZUM FILM

Deutschland / Österreich 2023
98 min
Regie Georg Maas und Judith Kaufmann

alle Bilder © MAJESTIC

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

AUF DEM WEG

AUF DEM WEG

Ab 30. November 2023 im Kino

Und noch ein Film zum Thema: Männer laufen von A nach B und finden sich dabei selbst. Diesmal wandert Jean Dujardin durch Frankreich.

Spätestens seit Hape Kerkelings Jakobsweg-Reise sehnt sich das Publikum nach Kerlen, die sich in schroffer Natur Erkenntnisse über sich selbst erlaufen. Auch Denis Imberts AUF DEM WEG bietet da inhaltlich wenig Neues. Doch im Vergleich zur verunglückten ICH BIN DANN MAL WEG-Verfilmung ist dieser Trip ein echtes Juwel. In Frankreich wollten das bis jetzt über eine Millionen Zuschauer sehen.

Jean Dujardin ist perfekt als gestrauchelter Macho

„Acht Meter reichten aus, um mir die Rippen, die Wirbel und den Schädel zu brechen. Acht Meter reichten, um 50 Jahre zu altern.“ Jean Dujardin spielt den Schriftsteller Pierre, der nach einer betrunkenen Kletterei aus dem 2. Stock eines Hotels auf die Straße fällt. Die Ärzte sehen zunächst wenig Chance auf Heilung. Ob der passionierte Kletterer jemals wieder laufen kann, ist mehr als fraglich. Doch wäre das so, gäbe es weder Buch noch Film. Gegen jede Diagnose findet Pierre die Kraft, eine 1.300 Kilometer lange Mammutwanderung quer durch Frankreich anzugehen. Sein Weg führt ihn von den südlichen Alpen über das Zentralmassiv bis zur Küste von La Hague.

Ein Traum der Privilegierten – so eine mehrmonatige Auszeit muss man sich finanziell leisten können. Praktisch, wenn man während der Wanderung noch seinem Job nachgehen kann – dass dabei dann ein Bestseller rauskommt – geschenkt. Aus der Fülle der Selbstfindungsfilme (und Bücher) sticht AUF DEM WEG wohltuend heraus. Das liegt vor allem an der Besetzung – Jean Dujardin ist perfekt als gestrauchelter Macho. Auch wenn es schon wieder ein Mann ist, der sich hier auf Seelenreise in die raue Natur begibt. Frauen fahren wohl lieber nach Indien oder gehen in den SPA.

Mit aufs Wesentliche reduzierten Rückblenden und grandiosen Naturaufnahmen entwickelt AUF DEM WEG einen leisen, fast poetischen Sog. Dazu werden aus dem Off die prägnantesten Stellen der Vorlage, Sylvain Tessons Lebenserinnerung „Auf versunkenen Wegen“ gelesen. So ist man dann nach 93 Minuten doppelt belohnt: einen schönen Film gesehen und gleichzeitig ein gutes Buch dazu gehört.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „Sur les chemins noirs“ 
Frankreich 2021
93 min
Regie Denis Imbert

alle Bilder © X VERLEIH

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

HÖR AUF ZU LÜGEN

HÖR AUF ZU LÜGEN

Ab 16. November 2023 im Kino

Eine traurige, aber unsentimentale Geschichte über die Zwänge der Moral – und deren Überwindung.

„Hör auf zu Lügen“, mahnt seine Mutter ihn. Dabei erfindet der junge Philippe Besson einfach nur gerne Geschichten. Er beobachtet fremde Menschen auf der Straße und fantasiert ihr Leben. Zu lügen hilft ihm, ehrlich zu sich selbst zu sein. Denn Philippe mag Jungs und das ist in einer kleinen französischen Provinz in den 1970er-Jahren ein echtes Problem. Im autobiografischen Roman „Hör auf zu Lügen“ erzählt Philippe Besson von seiner Jugendliebe.

Ein sehenswerter LGBTQ-Film

In Buch und Film heißt das Alter Ego des Schriftstellers Stéphane, ist 17 Jahre alt und schwer verliebt. Er fühlt sich von seinem Klassenkameraden, einem hübschen und bei den Mädchen beliebten Winzerssohn, angezogen und ist mehr als überrascht, als dieser sein Interesse erwidert. Thomas wird seine erste große Liebe. Doch diese Liebe muss im Verborgenen bleiben, denn Thomas verleugnet seine sexuelle Identität. Jahrzehnte später kehrt der inzwischen erfolgreiche Autor Stéphane zum ersten Mal seit seiner Jugend in sein Heimatdorf zurück. Kurz nach seiner Ankunft lernt er Lucas (Victor Belmondo) kennen und erfährt, dass der junge Mann der Sohn seiner großen Liebe Thomas ist. Eine Begegnung, die alte Wunden aufreißt.

Gerade das Buch zu Ende gelesen, schon kommt die Verfilmung in die Kinos. Was natürlich reiner Zufall ist, denn „Hör auf zu Lügen“ („Arrête avec tes mensonges“) hat Philippe Besson schon 2017 veröffentlicht. Wie das immer so ist, wenn die Zeit zwischen Lesen und Filmsehen zu kurz ist  – das Buch ist überlegen. Das hat man sich ganz anders vorgestellt – Regisseur Olivier Peyon erfindet Figuren dazu, verzichtet auf eine der drei Zeitebenen und gönnt seiner Hauptfigur mit einer leidenschaftlich vorgetragenen Rede ein unnötig versöhnliches, etwas kitschiges Ende.

Und trotzdem: HÖR AUF ZU LÜGEN lohnt sich. Das liegt vor allem an der zeitlosen, schnörkellos erzählten Geschichte und der Besetzung. Während die beiden jugendlichen Figuren in den Rückblenden eher blass bleiben, sind es besonders Guillaume de Tonquédec als älterer Stéphane Belcourt (aka Philippe Besson) und Victor Belmondo (unverkennbar der Enkel von Jean Paul), die die tragische Liebesgeschichte sehenswert machen. Buch wie Film sind ein Ersatz-Abschiedsbrief für den echten Thomas Andrieu, der sich 2016 das Leben nahm und Familie und Freunde ratlos zurückließ.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „Arrête avec tes mensonges“
Frankreich 2022
98 min
Regie Olivier Peyon

alle Bilder © 24 Bilder

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

ALLES ÜBER MARTIN SUTER. AUSSER DIE WAHRHEIT.

Kinostart 06. Oktober 2022

Die große Zeit des Martin Suter scheint vorbei, nach ein paar genialen Werken um die Jahrtausendwende waren seine letzten Bücher zunehmend banal und enttäuschten sowohl Leser als auch Kritiker. Nun hat Regisseur André Schäfer dem Schweizer Romancier ein filmisches Denkmal gesetzt, in dem – der von Suter selbst erfundene Titel lässt es erahnen – alles und nichts über den Autoren verraten wird.

In der fiktionalen Dokumentation kommen Suter und seine Weggefährten zu Wort, vermischt mit nachgestellten Szenen aus den Romanen „Small World“ und „Die dunkle Seite des Mondes“. Der Autor selbst taucht dabei als stiller Beobachter auf, sozusagen als Schöpfer, der Teil seines Werks wird. Bei der visuellen Umsetzung wird dabei nicht gerade auf die Fantasie der Zuschauer vertraut. Heißt es im von Andreas Fröhlich gesprochenen Off-Text beispielsweise: „Er zündete sich eine Zigarette an und blickte aus dem Fenster“, dann – ja genau – sieht man eben das. Meta ist das nicht. Auch von den Zwängen und Mechanismen des Autorendaseins erfährt man nicht allzu viel. Die fast fiktiv wirkende Figur des brillantinefrisierten „Mannes von Welt“ Suter bleibt so unnahbar wie eine erfundene Figur in einem Roman. Nur in wenigen Szenen, wie der mit seiner Adoptivtochter oder bei den gemeinsamen Bühnenauftritten mit Musikerfreund Stephan Eicher blitzt der Mensch Martin Suter durch.

Schwer zu sagen, ob „Alles über Martin Suter. Ausser die Wahrheit“ ein adäquates Bild des Bestsellerautors zeichnet, immerhin ist es eine unterhaltsame Annäherung an das Phänomen Suter. Dass man am Ende des Films noch mal einen der frühen Romane des Autors lesen möchte, ist ja nicht das schlechteste Zeichen.

INFOS ZUM FILM

Deutschland / Schweiz 2022
90 min
Regie André Schäfer

alle Bilder © DCM

Die Frau des Nobelpreisträgers

⭐️⭐️⭐️

Nach fast vierzig Ehejahren sind Joan (Glenn Close) und Joe Castleman (Jonathan Price) ein eingespieltes Team. Er ist der bewunderte, etwas weltfremde Romanautor, sie hat sich damit abgefunden, die starke Frau im Hintergrund zu sein. Mit Geist und diplomatischem Gespür kümmert sie sich um seinen Alltag: „Zeit für deine Tabletten. Du hast Mundgeruch. Da ist ein Krümel im Bart.“
Als Joe mit dem Literatur-Nobelpreis ausgezeichnet werden soll, macht sich das Paar auf den Weg nach Stockholm. Mit dabei ist Sohn David (Max Irons), ebenfalls Schriftsteller, und als unwillkommener Begleiter ein Enthüllungsjournalist (Christian Slater), der ein nicht ganz so schmeichelhaftes Buch über den Star-Autor plant. In Stockholm konfrontiert er Joan mit einem skandalösen Verdacht…

Kaum zu glauben: Glenn Close hat tatsächlich noch nie einen Oscar gewonnen. Nominiert war sie zwar schon sechs Mal, zuletzt 2011 für „Albert Nobbs“, aber geklappt hat es bisher nie. Mit ihrer facettenreichen Darstellung in The Wife könnte es nun was werden. Wie sie sich im Laufe der Geschichte zur respektfordernden, selbstbewussten Frau wandelt, das beeindruckt.
Fun fact: Die leibliche Tochter von Glenn Close spielt die junge Joan in Rückblenden. Und noch ein Star -Nachwuchs ist dabei: Jeremy – Max – Irons Junior als Sohn der Castlemans.
Glänzend besetztes Schauspielerkino.

FAZIT

Kluge, pointierte Verfilmung des Romans von Meg Wolitzer mit einer überragenden Glenn Close.
Wer mag, kann ein thematisches Double Feature genießen: Bald startet „Colette“ in den Kinos – gleiches Thema, ganz anderer Film.

GB / Schweden / USA 2018
Regie Björn Runge
100 min
Kinostart 03. Januar 2019

Colette

⭐️⭐️⭐️

Colette (Keira Knightley) heiratet den Lebemann Willy (Dominic West) und wird so aus ihrer beschaulichen Welt des ländlichen Frankreichs ins Pariser Großstadtleben katapultiert. Wegen finanzieller Schwierigkeiten, überredet der Schriftsteller seine Frau als Ghostwriterin für ihn zu arbeiten. Die von ihr verfassten semi-autobiografischen „Claudine“-Bücher feiern unter seinem Namen großen kommerziellen Erfolg, Colette und Willy steigen zum Powercouple der Pariser Künstlerszene auf.

Kanye West und Kim Kardeshian der Belle Époque – heutzutage wären die beiden wahrscheinlich Instagram-Stars. Das atmosphärisch dichte Biopic von Regisseur Westmorelands erzählt die Geschichte einer wehrhaften Frau in Zeiten des Umbruchs. Nebenbei entdeckt sie ihre lesbische Ader und stellt Geschlechterrollen infrage. Sie bricht mit alten Strukturen, wird zwischenzeitlich sogar Varietékünstlerin. Nach einer erfolgreichen Klage gegen ihren Ex-Mann erfährt sie noch zu Lebzeiten die verdiente Anerkennung.

Die echte Sidonie-Gabrielle Colette ist eine französische Legende, die nach ihrem Tod 1954 als erste Frau mit einem Staatsbegräbnis geehrt wurde.

FAZIT

Es beginnt wie ein typischer Keira Knightley-Film: schöne Bilder von jungen Damen in Korsetts. Dass sich die Geschichte dann aber ganz anders entwickelt, macht Colette zu einem ungewöhnlichen und überraschend zeitgemäßen Kostümfilm.

Wer mag, kann ein thematisches Double Feature genießen: Bald startet „Die Frau des Nobelpreisträgers“ in den Kinos – gleiches Thema, ganz anderer Film.

GB/USA, 2018
Regie Wash Westmoreland
111 min
Kinostart 03. Januar 2019