Daddio - Eine Nacht in New York

DADDIO – EINE NACHT IN NEW YORK

Daddio - Eine Nacht in New York

DADDIO – EINE NACHT IN NEW YORK

Analysize this! Sean Penn gibt Dakota Johnson Beziehungstipps.

Ab 27. Juni 2024 im Kino

So eine Taxifahrt kann furchtbar sein. Es stinkt, die Musik ist falsch und zu laut, der Fahrer griesgrämig oder eine Labertasche. DADDIO ist eine einzige Taxifahrt. 95 % des Films spielen in einem New Yorker Cab auf dem Weg vom Flughafen nach Midtown. Dass der Film trotzdem kurzweilig und sehenswert ist, liegt an der straffen Inszenierung von Christy Hall, die hier ihren ersten Kinofilm realisiert hat, der ideenreichen Kamera von Phedon Papamichael und der hervorragenden Besetzung.

Daddio - Eine Nacht in New York

DADDIO ist ein intensives Gespräch darüber, wie Männer und Frauen ticken. Ein Kammerspiel, dessen Qualität mit den beteiligten Schauspielern steht und fällt. Die große Überraschung: Dakota Johnson ist gut. Wer hätte das nach den lustlos heruntergespielten SHADES OF GREY-Filmen und ihrem unterirdisch schlechten Auftritt als MADAME WEB gedacht? Man muss der Tochter von Melanie Griffith und Don Johnson zugutehalten, dass sie ihren Ausflug ins Superheldengenre selbst am kritischsten sieht und lakonisch feststellt: „Ich werde wahrscheinlich nie wieder in so etwas mitspielen, weil ich in dieser Welt keinen Sinn mache.“

Das Gegenteil eines Marvel-Comics

Nun also das absolute Gegenteil eines Marvel-Comics: ein tiefgründiger Dialogfilm an der Seite von Sean Penn. Dessen Besetzung als lebenskluger Taxifahrer ist ein genialer Schachzug, denn ob er harmlos ist oder Böses im Schilde führt, entdeckt der Zuschauer erst nach und nach. Geht man ganz und gar unvorbereitet in den Film, weiß man zunächst im wahrsten Sinne nicht, wohin die Reise führt. Penn verströmt eine unterschwellige Creepiness; würde er die junge Frau auf dem Rücksitz entführen oder vergewaltigen, es würde einen nicht überraschen. Doch stattdessen entwickelt sich ein ehrliches Gespräch zwischen den beiden, das bald zum intimen Seelenstriptease wird. Die junge Frau, die ihren Namen nicht preisgibt, ist in eine Affäre mit einem verheirateten Mann, den sie Daddy nennt, verstrickt. Taxifahrer Will – been there, done that – hat jede Menge Ratschläge; wie sich herausstellt, war er selbst vor vielen Jahren in der Rolle des Fremdgängers, er weiß also, wovon er spricht.

Eine packende Geschichte

Am Ende gibt es ein paar gut gemeinte Lebenstipps zu viel, doch Johnson und Penn machen das Zweipersonenstück mit ihrem nuancierten und souveränen Spiel absolut sehenswert. DADDIO zeigt, dass eine Taxifahrt, auch wenn sie manchmal furchtbar sein kann, das Potenzial für eine packende Geschichte hat – vorausgesetzt, man hat die richtigen Passagiere an Bord.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „Daddio“
USA 2023
101 min
Regie Christy Hall

Daddio - Eine Nacht in New York

alle Bilder © LEONINE Studios

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

Sting

STING

Sting

STING

Eine dicke Spinne treibt ihr Unwesen in diesem australischen B-Picture mit tollen Effekten.

Ab 20. Juni 2024 im Kino

Es fängt relativ harmlos an: Ein kieselsteingroßes Objekt rast aus dem Weltraum auf die Erde zu, schlägt durch eine Fensterscheibe in Brooklyn und landet in einem Puppenhaus. Aus dem extraterrestrischen Ei schlüpft eine kleine Spinne, die von der 12-jährigen Charlotte als neue Freundin aufgenommen wird. Das intelligente Insekt entwickelt einen ungewöhnlichen Appetit auf alles Lebendige und wächst innerhalb kürzester Zeit zu einem Monstrum heran.

Sting

STING ist einer der Filme, bei denen man hinterher froh ist, dass die Wände der eigenen Wohnung hell gestrichen sind und die Heizung nicht über Lüftungsschächte betrieben wird. Dass es einen trotzdem noch Stunden später überall am Körper juckt, spricht für die Wirksamkeit des australischen Horrorfilms.

Auch wenn es sich um eine Low-Budget-Produktion handelt, STING sieht alles andere als billig aus. Die praktischen und CGI-Effekte hat die australische Firma Weta realisiert, die bereits Gollum im HERR DER RINGE zum Leben erweckt hat.

Sting

Wenn schon Spinnenhorror, dann bitte so: Eine simple, aber packende Geschichte, sich kontinuierlich steigernde Spannung und Figuren, mit denen man mitfiebern kann. Dass die Zutaten vertraut sind, stört dabei nicht weiter. Charlotte (Alyla Browne, zuletzt in FURIOSA zu sehen) erinnert an eine jugendliche Version von Ripley, die bald ganz alleine gegen ein außerirdisches, tödliches Alien kämpft.

Sting

Regisseur Kiah Roache-Turners spannender Arachno-Schocker könnte auch von Guillermo del Toro stammen. Das Kammerspiel überzeugt mit sorgfältig entwickelten Charakteren und einem furchteinflößenden Ungeheuer. Dazu ist das Ganze überraschend gut gemacht. Die besten Horrorfilme kommen derzeit ohnehin aus Australien –  nach TALK TO ME ein weiteres Genre-Highlight aus Down Under.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „Sting“
Australien / USA 2024
92 min
Regie Kiah Roache-Turner

Sting

alle Bilder © STUDIOCANAL

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

Niemals allein immer zusammen

NIEMALS ALLEIN, IMMER ZUSAMMEN

Niemals allein immer zusammen

NIEMALS ALLEIN, IMMER ZUSAMMEN

Das große Labern. Dokfilm über die nächste Generation linker Aktivisten.

Ab 13. Juni 2024 im Kino

Niemals allein immer zusammen

Die Urenkel von Marx und Engels finden alles voll gut, voll schön und voll wichtig. Aber auch irgendwie krass, cute und sad. Als Boomer tut man sich schwer, Jugendsprache auszuhalten. Man versteht zwar, was gemeint ist, doch die eintönige, mit wahllosem Englisch durchsetzte Wortwahl nervt. Spätestens beim fünfundzwanzigsten „safe“ wünscht man sich eine Sprachpolizei, aber das ist so unrealistisch wie die Rückkehr des Münzfernsprechers.

Niemals allein immer zusammen

Wenig Optimismus, große Unzufriedenheit und tiefe Verunsicherung kennzeichnen die Generation der 14- bis 29-Jährigen von heute. Das ergab die kürzlich veröffentlichte Trendstudie „Jugend in Deutschland“. Schuld ist – wenig überraschend – das permanente Abtauchen ins Handy. Doch ohne Social Media geht heutzutage nichts. Dass die politisch engagierten Twens Quang, Patricia, Simin, Zaza und Feline ihre Botschaften mittels nicht besonders witziger TikTok-Videos unter die Menschheit bringen – geschenkt. Man freut sich, dass überhaupt noch jemand für etwas brennt und nicht nur stumpf konsumiert. Sich mit Idealismus für soziale und politische Anliegen zu engagieren, um die Welt besser zu machen – daran gibt es nichts auszusetzen.

Niemals allein immer zusammen

Leider findet Joana Georgi für ihren Dokumentarfilm über die nächste Generation der Linken keine interessante Erzählstruktur oder wenigstens originelle visuelle Ideen. Funktion folgt hier oft der Form: Wenn es gut aussieht, verliert sich die Kamera in Eitelkeiten. Eine langatmige Unterhaltung über die Ungerechtigkeiten auf dem Berliner Wohnungsmarkt (passenderweise auf dem Tempelhofer Flugfeld gedreht) wird mit Club-Mate und Sonnenflares in Social-Media-affinen Bildern inszeniert.

Niemals allein immer zusammen

Alle sind überengagiert, aber die schiere Menge an Missständen lässt den Protest beinahe beliebig wirken. Enteignung, unterdrückte Frauen, unterbezahlte Azubis – worum geht’s heute? Egal. Hauptsache, das „Narrativ“ stimmt. Wenn die ohnehin im Denglish verlorene Feline eine „cake“ mit Marzipangesichtern verziert, um damit an die Opfer von Hanau zu erinnern, wird der Protest zur cringen Lachnummer. So erweist NIEMALS ALLEIN, IMMER ZUSAMMEN der gutgemeinten Sache der Aktivistinnen und Aktivisten einen Bärendienst.

INFOS ZUM FILM

Deutschland 2024
91 min
Regie Joana Georgi

Niemals allein immer zusammen

alle Bilder © Neue Visionen Filmverleih

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

King's Land

KING’S LAND

King's Land

KING’S LAND

Die Verfilmung der wahren Geschichte vom mutigen Bauern Ludvig Kahlen ging für Dänemark bei den Oscars ins Rennen.

Ab 6. Juni 2024 im Kino

King's Land

1755: Dänemarks König Frederik V träumt davon, die Heidelandschaften Jütlands urbar zu machen. Auftritt Ludvig Kahlen – der ehemalige Soldat ist ehrgeizig und verspricht, die sandige Ödnis zu bezwingen. Doch der ebenso grausame wie machthungrige Gutsherr Frederik De Schinkel erhebt Besitzansprüche auf das Land und versucht, Kahlen mit allen Mitteln zu beseitigen. Ein blutiger Kampf zwischen den beiden Männern beginnt.

King's Land

BASTARDEN (Originaltitel) ist eine brutale Geschichte über die Dynamik von Macht und Klassenkampf im Dänemark des 18. Jahrhunderts. Mads Mikkelsen liefert eine großartige Leistung als verarmter Ex-Militär, der versucht, in der sozialen Hierarchie aufzusteigen. Neben einem stimmigen Drehbuch mit nuanciert ausgearbeiteten Charakteren beeindruckt der nordische Western durch die Art und Weise, wie er Themen wie Rassismus, den Kampf der Frauen gegen die männliche Vorherrschaft und persönlichen Freiheitsdrang elegant in die Handlung einbaut.

KIng's Land

Intrigen, Folter, Giftmord: Das Epos erinnert an GAME OF THRONES, nur ohne Drachen. Mit KING’S LAND ist Regisseur Nikolaj Arcel ein visuell prächtiges Historiendrama gelungen, mitreißend inszeniert und herausragend besetzt. Mads Mikkelsen wurde für seine Rolle als stoischer Landwirt mit dem Europäischen Filmpreis ausgezeichnet.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „Bastarden“
Dänemark / Deutschland / Schweden 2023
127 min
Regie Nikolaj Arcel

King's Land

alle Bilder © PLAION PICTURES

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

Green Visions Potsdam

FILMFESTIVAL FÜR NACHHALTIGES LEBEN

Green Visions Potsdam

FILMFESTIVAL FÜR NACHHALTIGES LEBEN

„Kann Klima Spaß machen? Aber ja.“ -meint Dieter Kosslick. Ja genau, DER Dieter Kosslick. Unter Leitung des ehemaligen Berlinale-Chefs findet noch bis heute erstmals das Filmfestival Green Visions in Potsdam statt.

Klimawandel und Kino – zwei Begriffe, die auf den ersten Blick nicht viel gemeinsam haben. Doch Hollywood hat mehr Einfluss auf unser Umweltbewusstsein, als wir denken. Vom Blockbuster über Dokumentationen bis hin zu dystopischen Zukunftsvisionen - Filme sind ein mächtiges Werkzeug, um die Dringlichkeit der Klimakrise zu vermitteln und die Zuschauer zum Nachdenken anzuregen. Kuratiert von der Amerikanerin Karen Arikian wird in Potsdam eine Auswahl von 18 Spiel- und Dokumentarfilmen rund um die Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Ernährung gezeigt. Dazu gibt's erhellende Expertengespräche vor und nach den Vorführungen. Bleibt zu hoffen, dass das noch zarte Pflänzchen „Green Visions Potsdam“ in den kommenden Jahren kräftig Wurzeln schlägt.

LES GARDIENNES DE LA PLANÈTE

LES GARDIENNES DE LA PLANÈTE

Mit Jean-Albert Lièvres LES GARDIENNES DE LA PLANÈTE (WHALE NATION) wurde das Festival am vergangenen Donnerstag eröffnet. Der Mensch bevölkert (und zerstört) die Erde gerade mal seit 2 Millionen Jahren, da kann der Buckelwal nur milde lächeln. Seit über 50 Millionen Jahren schwimmen die gigantischen Tiere durch unsere Ozeane. Lampenöl, Korsetts, Klaviertasten, Kosmetika – Wale wurden in den vergangenen Jahrhunderten fast ausgerottet, nur langsam erholen sich die Bestände wieder. WHALE NATION begleitet die höchst eleganten Meeressäuger auf ihrer Reise rund um den Globus. In Abwandlung von Loriots „Der Hund kann ja gar nicht sprechen“ leiht dabei der britische Schauspieler Richard E. Grant einem der Buckelwal seine sonore Stimme. Vielleicht braucht es diese Vermenschlichung, um sich am Ende selbst wie ein Wal zu fühlen. Poetisch und schön.

INFOS ZUM FILM

Englischer Titel „Whale Nation“
Frankreich 2023
82 Min.
Regie: Jean-Albert Lièvre

The End We Start From

THE END WE START FROM

Apropos Ende: Der Klimawandel wird uns alle zu Flüchtlingen machen. Wer bei dem Thema einen Roland-Emmerich-tauglichen Katastrophenfilm erwartet, wird überrascht. Es pieselt zwar viel, aber einstürzende Dämme und untergehende Großstädte muss man sich vorstellen, gezeigt wird nur eine typisch britische Regenlandschaft. Dazu die bekannten Endzeit-Versatzstücke aus zwischenmenschlichem Chaos und sich neu bildenden Gesellschaftsformen. Trotz guter Kamera (Suzie Lavelle) und hochkarätiger Gastauftritte von Benedict Cumberbatch und Mark Strong bleibt die ganze Angelegenheit insgesamt eher schleppend.

Die ausführliche Kritik ist bereits letzte Woche erschienen, hier zum Nachlesen: THE END WE START FROM

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „The End We Start From“
Großbritannien 2023
102 min
Regie Mahalia Belo

FASHION REIMAGINED

FASHION REIMAGINED

Viel besser dagegen der Dokumentarfilm FASHION REIMAGINED aus Großbritannien. Amy Powney ist in ihrer Heimat ein aufstrebender Star. Vor sechs Jahren stellt die Modedesignerin und Inhaberin des Labels Mother of Pearl ihr Unternehmen auf den Prüfstand, gestaltet es daraufhin gründlich um. Bisher auf Gewinn und immer weiter steigende Produktionszahlen fixiert, fühlt sich Powney als Teil des Klimaproblems. Als sie 2017 den British Fashion Council and Vogue Fashion Fund Award gewinnt, nutzt sie das Preisgeld, um ihre Firma umweltfreundlicher zu machen. Die Filmemacherin Becky Hutner begleitet die grundsympathische Powney bei ihrem Versuch, eine komplett nachhaltige Bekleidungskollektion zu entwerfen. Was sich als schwieriger erweist als gedacht.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „Fashion Reimagined“
Großbritannien 2022
100 min
Regie Becky Hutner

FOOD, INC. 2

FOOD, INC. 2

Ein neuer Trend: Dokumentarfilme bekommen, wie bei Blockbustern schon lange üblich, eine Fortsetzung. Demnächst startet DIE UNBEUGSAMEN 2 im Kino, nun also auch das Sequel zur oscarnominierten Doku FOOD, INC. aus dem Jahr 2008. Die Filmemacher Robert Kenner und Melissa Robledo haben ihr erklärtes Ziel verfehlt, aus stumpfen Allesfressern, die jede von der Industrie angerührte processed-food-Pampe schlucken, kritische Konsumenten zu machen. Zwar sind heutzutage sogar Mars-Riegel „Bio“ und an jeder Straßenecke versprechen organische Bauernmärkte gesunde Kost (zu Höchstpreisen), doch der Markt wird weiterhin „von einer Handvoll sehr großer und sehr mächtiger Unternehmen“ bestimmt, so der Produzent des Films. FOOD, INC. 2 beschränkt sich nicht auf Negativbeispiele, sondern zeigt Alternativen: Politiker, Landwirte und Lebensmittelproduzenten, die mit Engagement und Ideenreichtum versuchen, den Menschen eine gesündere Ernährung zu ermöglichen und dabei die Umwelt zu schonen.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „FOOD, INC. 2“
USA 2023
100 min
Regie Robert Kenner, Melissa Robledo

UKJENT LANDSKAP

UKJENT LANDSKAP

Zum Schluss noch ein Abstecher in die Wildnis: UKJENT LANDSKAP (A NEW KIND OF WILDERNESS) ist ein norwegischer Dokumentarfilm, der von einer sechsköpfigen Familie erzählt, die fernab aller Zivilisation als Selbstversorger eine Farm betreibt. Morgens erst mal einen Baum umarmen, das Leben kann wundervoll sein. Doch dann macht die Krebserkrankung der Mutter das schöne, freie Dasein zunichte. Nach ihrem Tod ist die Familie gezwungen, ihr Leben komplett umzustellen. Das Geld reicht nicht, der Vater ist mit der Alleinerziehung überfordert. Auch Regisseurin Silje Evensmo Jacobsen musste ihre ursprüngliche Idee, ein Porträt über die britisch-norwegische Aussteigerfamilie zu drehen, aufgeben. Ihr Film begleitet den Vater und seine Kinder bei ihrem langen und oft schweren Weg aus der Trauer zurück in einen halbwegs funktionierenden und glücklichen Alltag. Die zu Herzen gehende Dokumentation gewann in diesem Jahr den Grand Jury Prize auf dem Sundance Filmfestival.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „A New Kind of Wilderness“
Norwegen 2024
84 min
Regie Silje Evensmo Jacobsen

Festivallogo © Green Visions Potsdam
LES GARDIENNES DE LA PLANÈTE © Goodfellas
THE END WE START FROM © Anika Molnar
FASHION REIMAGINED © Nick Prendeville
FOOD, INC. 2 © River Road and Participant
UKJENT LANDSKAP © A5 Film

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN