HUNTER FROM ELSEWHERE – A JOURNEY WITH HELEN BRITTON

HUNTER FROM ELSEWHERE – A JOURNEY WITH HELEN BRITTON

Ab 07. März 2024 im Kino

Der Schweizer Künstler Otto Künzli hat in den 1980er-Jahren ein sehr spezielles Schmuckstück erschaffen: In einem schwarzen Gummischlauch steckt eine goldene Kugel. Das Armband sieht schlicht aus, dass sich hinter dem billigen Material ein Edelmetall verbirgt, muss man dem Künstler glauben. Nur wenn man das Armband aufschneiden und es damit zerstören würde, könnte man sichergehen. Dass Dinge nicht unbedingt aus wertvollem Material bestehen müssen, um kostbar zu sein, findet auch Helen Britton. Die australische Allround-Künstlerin, Schmuckdesignerin und ehemalige Schülerin Urslis hat der spanischen Filmemacherin Elena Alvarez Lutz  erlaubt, ihr vier Jahre lang über die Schulter zu schauen.

HUNTER FROM ELSEWHERE ist eine faszinierende Reise durch die Welt einer freigeistigen und liebenswert schrulligen Künstlerin, die zeigt, dass erst bei genauer Betrachtung die Schönheit und Geschichten der Dinge offenbar werden. Brittons moderne Schmuckstücke, Skulpturen und Zeichnungen sind Teil einer Welt voller Geheimnisse. Der Film begleitet sie auf ihrer Reise zu vergessenen Handwerksbetrieben und stillgelegten Produktionsstätten, von den industriellen Anlagen ihrer Kindheit in Newcastle bis zu ihrem Münchner Atelier, wo sie kostbare und einfache Materialien zu zeitlosen Kunstwerken verbindet.

Am Ende steht die Erkenntnis, dass Schmuck viel mehr sein kann, als es auf den ersten Blick scheint. Elena Alvarez Lutz gelingt mit ihrem Dokumentarfilm ein intimer und lehrreicher Blick in die fabelhafte Welt der Helen Britton und ihr Universum voller Wunder.

INFOS ZUM FILM

Deutschland 2021
97 min
Regie Elena Alvarez Lutz

alle Bilder © W-FILM

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

ALL THE BEAUTY AND THE BLOODSHED

ALL THE BEAUTY AND THE BLOODSHED

Ab 25. Mai 2023 im Kino

Dok-Film über die Leiden der Starfotografin Nan Golding

Ihr Leben beginnt furchtbar und wird von da an immer schlimmer. Der Selbstmord der depressiven Schwester. Das Schweigen der Eltern. Der Lebensgefährte, der sie fast totschlägt. Die zahllosen Freunde, die ab den 1980er-Jahren der AIDS-Epidemie zum Opfer fallen. Dazwischen Jobs als Tänzerin in einem Stripclub, später als Prostituierte in einem Puff.

Sie ist ein Star in der modernen Kunstwelt

Der Titel legt es nahe: Neben Schönheit ist Blutvergießen das bestimmende Thema in Nan Goldings Leben. Die amerikanische Fotografin ist ein Star in der modernen Kunstwelt. Verwurzelt in der New Yorker No-Wave-Underground-Bewegung, hat sie die Fotografie revolutioniert. Mit ihrem herausragenden Gespür, den richtigen Moment einzufangen, widmen sich ihre Arbeiten Themen wie Sexualität, Sucht und Tod – voll schonungsloser Direktheit. 

Der Medikamentenhersteller Purdue Pharma treibt seit Mitte der 90er-Jahre Millionen Amerikaner in die Sucht. Eine davon: Nan Goldin. Nach einer Operation wird sie vom Schmerzmittel Oxycontin abhängig. Im Gegensatz zu vielen anderen schafft sie den Ausstieg. Seitdem setzt sie sich unermüdlich als Aktivistin gegen die Familie Sackler ein, die als Besitzer von Purdue Pharma maßgeblich für die Opioid-Epidemie verantwortlich ist (mehr dazu in der herausragenden Miniserie DOPESICK). Allerdings zählen die Sacklers auch zu den bedeutendsten Mäzenen weltweit, auf deren Unterstützung viele Künstler angewiesen sind. Das hält Golding aber nicht davon ab, durch couragierte Aktionen bekannte Museen dazu zu bringen, sich von den Sacklers zu distanzieren.

Sucht, Krankheit, Tod: Regisseurin Laura Poitras konzentriert sich in ihrem Dokumentarfilm stark auf Nan Goldings Leidensstationen, die Arbeiten der Fotografin bleiben fast Nebensache. So viel geballtes Unglück erfordert Durchhaltevermögen, auch vom Zuschauer.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „All the Beauty and the Bloodshed“
USA 2022
117 min
Regie Laura Poitras

alle Bilder © PLAION PICTURES

SICK OF MYSELF

SICK OF MYSELF

Kinostart 23. März 2023

Thomas, der Dieb. So lautet die Überschrift eines Artikels in einer angesagten Kunstzeitschrift. Und genau das ist er: Ein Dieb, der aus geklauten Designermöbeln Kunst macht. Damit hat er Erfolg und das wiederum passt seiner Freundin Signe gar nicht. Sie ist neidisch. Doch Neid macht erfinderisch: Im Internet findet sie dubiose russische Pillen, die als Nebenwirkung schwere Hautirritationen auslösen. Signe schmeißt gleich ganze Packungen davon ein. Ihr Plan geht auf. Sie wird mit Mitleid überschüttet, in den Medien wird von ihrer mysteriösen Krankheit berichtet, und sogar Thomas entschuldigt sich. Aber dann läuft die ohnehin schon schlimme Geschichte komplett aus dem Ruder.

Der Vergleich mit Ruben Östlund drängt sich auf

Eine beißende Gesellschaftssatire aus Skandinavien – da drängt sich der Vergleich mit Ruben Östlund auf, der zuletzt mit TRIANGLE OF SADNESS das Publikum herausgefordert und gespalten hat. Viel gekotzt wird in SICK OF MYSELF (sic!) natürlich auch, denn sich in Filmen übergeben ist das neue Schwarz.

Die Idee ist gut: das um Aufmerksamkeit buhlende Paar, das sich mit immer neuen Sensationen gegenseitig die Butter vom Brot nehmen will. Im Gegensatz zu Östlund bleiben die Figuren in SYK PIKE („Krankes Mädchen“, so der Originaltitel) allerdings durchweg unsympathisch. Das erschwert das Mitleiden. Borgli zeichnet ein vernichtendes Bild von einer zunehmend egozentrischen Gesellschaft. Ein Superlativ kann SICK OF MYSELF schon mal für sich beanspruchen: Es ist mit Sicherheit die unromantischste Komödie des Jahres.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „Syk Pike“
Norwegen 2022
95 min
Regie Kristoffer Borgli

alle Bilder © MFA+

DAS SCHWARZE QUADRAT

DAS SCHWARZE QUADRAT

Die Kunsträuber Vincent (Bernhard Schütz) und Nils (Jacob Matschenz) drehen ein ganz großes Ding: Für ihren Auftraggeber klauen sie das 60 Millionen Dollar teure Gemälde „Das schwarze Quadrat“ von Kasimir Malewitsch. Nun sind sie mit ihrer Beute an Bord eines Kreuzfahrtschiffes gelandet und müssen als Elvis- und David Bowie-Imitatoren auf die Bühne (Ja, solcherart Verwechslungen passieren gerne in deutschen Komödien). Neben der auch vor Brutalitäten nicht zurückschreckenden Martha (Sandra Hüller) interessieren sich noch weitere Passagiere für das wertvolle Kunstwerk.

Natürlich werden schon beim Titel Erinnerungen an den Cannes-Gewinner „The Square“ geweckt. Doch abgesehen davon, dass es in „Das schwarze Quadrat“ auch um Kunst geht, haben die beißende Satire von Ruben Östland und der Film von Peter Meister wenig gemeinsam. Für sein Debüt hat sich der 34-Jährige vorgenommen, „einen Film zu machen, der einfach extrem unterhaltsam ist.“ Das ist ihm größtenteils gelungen, langweilig ist „Das schwarze Quadrat“ zu keiner Sekunde. Es gibt ein paar wirklich witzige Szenen und die Schauspieler – alle sonst eher vom ernsten Fach – machen den Film über weite Strecken sehenswert. Trotzdem mischt sich in den Mix aus zarter Ironie und schrägen Charakteren immer wieder unlustiger Klamauk. Ist das ein deutsches Problem? Werden die Regisseure von Produzenten ausgebremst, die das Publikum unterschätzen und ihm das Verständnis für intelligenten Humor absprechen? Die Väter der Klamotte geben nie auf. Mit einem ausgefeilteren Drehbuch und weniger Albernheiten hätte „Das schwarze Quadrat“ sonst richtig gut werden können.

INFOS ZUM FILM

Deutschland 2021
105 min
Regie Peter Meister
Kinostart 25. November 2021

alle Bilder © Port au Prince Pictures

SIBERIA

Clint ist ein kaputter Mann. Er lebt in einer einsamen Hütte in den Bergen. Dort betreibt er ein Café, in das sich nur ab und zu Gäste verirren. Eines Abends bricht er mit seinem Hundeschlitten auf, getrieben von der Hoffnung, sein wahres Dasein zu ergründen. Es folgt eine bemühte David-Lynchartige Reise durch Clints Traum- und Fantasiewelten. 

Eine dicke nackte Frau tanzt in einer Höhle im Kreis und ruft dabei “I need a doctor!”
Wieder so ein Schauspielerfilm. Diesmal kann man Willem Dafoe als gebrochenem Mann bei seinem Trip ins Ich zuschauen. Muss man aber nicht. “Siberia” ist verschwurbelte Kunst, die man sich besser sparen sollte. Immerhin gibt es schöne Landschaften mit jeder Menge Schnee zu sehen.

FAZIT

92 Minuten können sehr lang sein.

Originaltitel „Siberia“
Italien / Deutschland / Mexiko 2019
92 min
Regie Abel Ferrara
Kinostart 02. Juli 2020

Christo – Walking on Water

Es ist nicht leicht, Christo zu sein. Unfähige Mitarbeiter und idiotische Bürokraten, egal wo er hinkommt. Warum machen nicht einfach alle, was er sagt? Und dann diese verdammte Technik, neumodische Computerdinger, alles unnützer Schrott!

Christo ist Künstler. Durch und durch. Walking on Water ist eine Dokumentation über seine Installation „The Floating Piers“, die er im Sommer 2016 auf dem Lago d’Iseo in Italien realisiert. Ein drei Kilometer langer, leuchtend gelb bespannter Steg führt quer über den See und ermöglicht es den 1,2 Millionen Besuchern, auf dem Wasser zu laufen. Das Werk existiert nur 16 Tage lang. Es ist gleichzeitig Christos erstes Projekt nach dem Tod seiner Frau Jeanne-Claude. Die Planung hatten die beiden zwar schon 1970 begonnen, aber wie bei allen Kunstwerken des Paares dauert es Jahrzehnte bis zur Verwirklichung. Genehmigungen, Berge von Papieren, fehlende Finanzierungen und nochmals Genehmigungen. Es ist ein Kampf. Aber ist er gewonnen, beschenkt das Ehepaar die Menschheit wieder und wieder mit atemberaubend schönen, poetischen Kunstinstallationen.

Ganz unerwartet ist Walking on Water ein ziemlich rougher Dokumentarfilm. Auf mit elegischer Musik untermalte, epische Drohnenflugaufnahmen wartet man hier vergebens. Regisseur Andrey Paounov hat ein großes Talent, absurde Situationen einzufangen und sie dann gekonnt zu montieren. Sein Enblick in den Wahnsinn hinter den Kulissen der Kunstwelt könnte zwischendurch, nicht nur wegen Christos Ähnlichkeit mit Larry David, glatt eine Folge von „Curb your Enthusiasm“ sein. Ein Treffen mit lokalen Politikern und Polizeioberen wird bei ihm zu einem amüsanten Lehrstück über einschläfernde Marathonsitzungen, in denen viel geredet und nichts gesagt wird. Und ist Christos Kunstwerk endlich vollendet und die Massen strömen, ist die Arbeit noch lange nicht getan. Dann heißt es, die Hände der Schmeichler zu schütteln und mit aufgebrezelten Damen und Herren peinliche Selfies zu machen. Das lächelnd auszuhalten, ist auch eine Kunst.

FAZIT

„Unsere Werke sind alle komplett nutzlos. Wir schaffen sie nur, weil wir sie gerne anschauen möchten“. Christo

Italien / USA 2019
100 min
Regie Andrey M. Paounov
Kinostart 11. April 2019