BURNING DAYS

BURNING DAYS

Ab 28. September 2023 im Kino

BURNING DAYS von Emin Alper ist eine aufregende Mischung aus modernem Western und Polit-Thriller.

Es beginnt mit einer Wildschweinjagd. Hier in der anatolischen  Provinz sind Männer noch echte Kerle, das verängstigte Borstenvieh wird unter dem großen Jubel der Einheimischen brutal abgeschossen. In diesem mit toxischer Männlichkeit aufgeladenen Ort beginnt der junge Staatsanwalt Emre (Selahattin Pasali) seinen neuen Job. Und den nimmt er sehr ernst. Kaum angekommen, gerät er mit den örtlichen Honoratioren aneinander, die fest entschlossen sind, ihre Privilegien mit allen Mitteln zu verteidigen. Schnell merkt Emre, dass er in einem Sumpf aus Korruption und Manipulation gelandet ist.

Ein Blick in das Herz der türkischen Gesellschaft

Unausgesprochene Drohungen, Gespräche voller Doppeldeutigkeit und Andeutungen machen BURNING DAYS zu einem starken Dialogfilm. In einer schicksalshaften Nacht, in der sich Emre mit seinen zukünftigen Feinden betrinkt und unter Drogen gesetzt wird, wird eine junge Frau vergewaltigt. Hat er, oder hat er nicht? Seine Erinnerungslücken machen Emre erpressbar.

Mutiger Einzelkämpfer gegen mafiöse Strukturen – das Thema ist für einen Politthriller nicht neu, aber der türkische Kontext und die Offenheit, mit der Regisseur Alper damit umgeht, überraschen. Umweltzerstörung, Korruption, Homophobie, Vergewaltigung – trotz, oder vielleicht wegen all der düsteren Themen entwickelt BURNING DAYS die Qualität eines bedrohlichen Fiebertraums. Ein ungewohnter Blick in das Herz der türkischen Gesellschaft und den ewigen Konflikt zwischen Tradition und Moderne.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „Burning Days“
Türkei 2022
129 min
Regie Emin Alper

alle Bilder © CINEMIEN

UND MORGEN DIE GANZE WELT

„Wer unter 30 nicht links ist, der hat kein Herz. Und wer mit über 30 noch links ist, der hat keinen Verstand.“ Getreu diesem Motto schließt sich die zwanzigjährige Luisa einer Antifa-Gruppe in Mannheim an – ja, auch in der verschlafenen Schachbrett-Stadt gibt es politischen Kampf. Luisa und ihre Freunde Alfa und Lenor haben Großes vor: Unter einer Revolution gegen das herrschende System machen sie’s nicht. Schließlich steht im 20. Artikel des Grundgesetzes: „Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat. Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.“ Also alles Auslegungssache. Die klaren Feinde sind die „Faschos“ – in diesem speziellen Fall ein Schlägertrupp, der für Wahlkampfveranstaltungen einer fiktiven, aber klar der AfD nachempfundenen Partei als Wachschutz angeheuert wird. Luisa zögert zunächst, doch Alfa und Lenor halten auch den Einsatz von Gewalt für ein legitimes Mittel. Was als Farbeier-werfender Spaß beginnt, läuft bald aus dem Ruder.

Alfa, Lenor und Luisa: Das klassische Trio aus Herz, Hirn und Faust. Doch Luisas Aufruf zu immer brutaleren Aktionen geht den Jungs bald zu weit. Das brave Mädchen aus gutem Haus mutiert zur rücksichtslosen Kämpferin im bewaffneten Widerstand. Dass sich Luisa in den coolen Alfa verliebt, der wie eine jugendliche Andreas-Baader-Kopie daherkommt, reicht kaum als Erklärung für ihre zunehmende Radikalisierung aus. Ihre kompromisslose Entwicklung bleibt schwer nachvollziehbar und ihre Motivation, zur Waffe zu greifen und auf Naziköpfe zu zielen, diffus.

Was wie ein brisanter Politthriller beginnt, verpufft am Ende ohne großen Erkenntnisgewinn. Immerhin taugt „Und morgen die ganze Welt“ zur Bestätigung des eigenen Weltbilds: Die Linken sind die Guten, die Rechten sind die Bösen – aber das wusste man auch schon vorher.

Überraschenderweise lief der Film als einziger deutscher Beitrag bei den internationalen Filmfestspielen von Venedig. Der „Tagesspiegel“ fragte ganz besorgt, ob es verhältnismäßig sei, „dass sich Julia von Heinz im Rampenlicht des Wettbewerbs behaupten“ müsse – ganz so, als sei die Regisseurin ein zartes Pflänzchen, das es vor der bösen Realität zu schützen gelte. Eine unbegründete Sorge, denn Hauptdarstellerin Mala Emde gewann im September den Preis der unabhängigen Filmkritik Bisato d’Oro als beste Hauptdarstellerin.

FAZIT

Ästhetisch näher am kleinen Fernsehspiel als am großen Politkino.

Nachtrag: „Und morgen die ganze Welt“ geht 2021 für Deutschland ins Rennen um den Oscar für den besten ausländischen Film und sticht damit Favoriten, wie „Undine“ und „Berlin Alexanderplatz“ aus. Sehr erstaunlich…

Deutschland / Frankreich 2020
111 min
Regie Julia von Heinz
Kinostart 29. Oktober 2020
und dann wieder ab 03. Dezember 2020

alle Bilder © Alamode