TENET

Christopher Nolan ist einer der wenigen modernen Regisseure, der – abgesehen von seiner Batman-Trilogie – keine Franchise-Filme produziert, sondern verschiedenste Genres neu interpretiert und damit oft einzigartige Kinoerlebnisse kreiert. So entsteht im besten Fall intelligentes Überwältigungskino, das (neudeutsch) einen Brainfuck auszulösen vermag.

Das Thema „Zeit“ fasziniert Nolan dabei schon seit seinem frühen Erfolg „Memento“. In späteren Werken wie „Inception“ und „Interstellar“ spielt er immer wieder mit temporären Anomalien. Selbst „Dunkirk“, auf den ersten Blick ein straighter Kriegsfilm, entpuppt sich als Kunstwerk der Verschachtelung: Die gleiche Geschichte wird in drei parallelen Zeitsträngen erzählt: als eine Woche auf dem Land, als ein Tag auf der See und zu einer Stunde komprimiert in der Luft.

Der britische Regisseur gilt als einer der größten Geheimniskrämer der Filmgeschichte. So viel Getue um den Inhalt gab es zuletzt bei Trumps Steuererklärung. Wenn das Geheimnis Teil des Events ist, darf man dann überhaupt etwas über die Story verraten? Ja, denn die versteht man bei „Tenet“ ohnehin nicht. Ein Geheimagent (John David Washington) soll die Menschheit vor dem Untergang bewahren. In bester James-Bond-Manier jagt er einen russischen Bösewicht (Kenneth Branagh), der einen Weg gefunden hat, die Zeit zu manipulieren. Play – Pause – Rewind. Die erzählte Geschichte läuft ab einem gewissen Punkt gleichzeitig vorwärts und rückwärts ab. Zeit-Inversion nennt sich das. Nette Idee, doch Nolan wäre nicht Nolan, wenn er die Sache nicht noch verkomplizieren würde. Um das alles halbwegs zu erklären, wird unendlich viel geredet. Dazwischen überschlagen sich Autos rückwärts und Kugeln fliegen in Waffen zurück.

150 Minuten lang visuellen und akustischen Lärm auf höchstem Niveau zu veranstalten und dabei zu langweilen, auch das ist eine Kunst. „Tenet“ ist laut und geschwätzig. Das Gimmick, vor- und rückwärts laufende Szenen miteinander zu kombinieren, hat sich schnell verbraucht. Der Geschichte zu folgen, ist nahezu unmöglich, Mitgefühl mit den Figuren und damit Spannung kann da erst gar nicht aufkommen.

FAZIT

Gut aussehendes Science-Fiction-Drama, das sich möglicherweise nach wiederholtem Anschauen auch inhaltlich erschließt. Lässt kalt.

Originaltitel „Tenet“
USA 2020
150 min
Regie Christopher Nolan
Kinostart 26. August 2020

FRAGEN SIE DR. RUTH

Kaum jemand hat den prüden US-Amerikanern seit Mitte der 1970er-Jahre so viel Wissen über ihr Intimleben vermittelt, wie die kleinwüchsige jüdische Immigrantin Ruth Westheimer. 
„Ich bin Feministin, aber keine Radikale“, um diesen Satz aus der berühmten Sexualtherapeutin zu kitzeln, bedarf es einiger Argumentationskunst ihrer Enkeltochter. Als klassische Feministin hat sich die 1928 in Frankfurt am Main geborene Karola Ruth Siegel nie gesehen. Sollen andere ihre BHs verbrennen, sie beantwortet lieber mit einnehmender Offenheit verklemmte Fragen rund um das Thema Sex.

„Ich habe meine Mutter noch nie weinen gesehen“, sagt ihre Tochter Miriam – ein Wunder, angesichts der schon in jungen Jahren erlittenen Schicksalsschläge. Der frühe Verlust der Eltern im Holocaust, die von Angst und Unsicherheit geprägte Kindheit in einem Schweizer Waisenhaus – Tragödien haben die 1,40 m kleine Ruth zu innerer Größe heranwachsen lassen. Nach den gescheiterten ersten beiden Ehen – „legalisierte Liebesbeziehungen“, wie sie es nennt, findet sie das große Glück erst in der dritten Ehe mit Manfred Westheimer.

„Sex für Dummies“, „The Art of Arousal“, „10 Geheimnisse für richtig guten Sex“: Seit den 1980er-Jahren veröffentlicht Dr. Ruth über 40 Sachbücher zum Thema Sex, unterrichtet an Universitäten, ist Star ihrer eigenen Radio- und TV-Sendungen und Dauergast bei allen populären Talkshows.
Regisseur Ryan White nutzt in seiner filmgewordenen Liebeserklärung neben Interviews mit Weggefährten und zahllosen TV-Ausschnitten, originellerweise auch Zeichentricksequenzen, um einschneidende Erlebnisse in Ruth Westheimers Leben nachzuerzählen.

Funfact: Seit vielen Jahren gehört neben Liliane Bettencourt (angeblich 2017 verstorben) auch Dr. Ruth Westheimer zum engsten Freundeskreis der Lobi AG. Regelmäßig finden Kaffee- und Champagnerkränzchen zwecks Austausch des neusten Klatsches statt. 

FAZIT

Heiterer und bewegender Dokumentarfilm über die einzigartige „Grandma Freud“.

Originaltitel „Ask Dr. Ruth“
USA 2019
100 min
Regie Ryan White
Kinostart 27. August 2020

FOLLOW ME

Nein, „Follow me“ ist leider kein Biopic über die Dali-Muse Amanda Lear und ihren größten Hit von 1978, sondern nur ein mittelmäßiger Horror-Thriller aus den USA.
Nach „Escape Room“ von 2017 und „Escape Room“ von 2019, kommt nun ein weiterer Film zum Thema „Rätselräume“ ins Kino. Der Ablauf wie gehabt: Ein paar Freiwillige – diesmal die nervigste Spezies Mensch überhaupt: Influencer – müssen diverse Rätsel lösen, um sich aus gefährlichen Situationen zu befreien. Regisseur Will Wernick bedient sich dabei einer ungewöhnlichen Herangehensweise: Alle Protagonisten sind ausnahmslos unsympathisch – das erschwert das Mitleiden.

Der vermeintlich coole Social-Media-Star Cole macht sich mit vier Freunden auf den Weg nach Russland und schon der Flug dorthin erweist sich als Belastungsprobe für den Zuschauer. So viel dummes Gepose in die Selfiekamera hat man zuletzt im Mauerpark beim Schulausflug einer achten Klasse aus Mannheim gesehen. In Moskau angekommen, erwartet die Freunde dann das ultimative, perfekt auf sie zugeschnittene Escape-Room-Spiel. Natürlich wird aus anfänglichem Spaß bald blutiger Ernst. Hier nimmt die konstruierte Geschichte endlich ein bisschen Fahrt auf, doch am (von David Finchers „The Game“ geklauten) Ende bleiben viele, viele Fragen offen.

FAZIT

Gebremster Torture-Porn im Stil von „Saw“ und „Hostel“ – trotz aller Logikfehler stellenweise spannend.

Originaltitel „Follow Me“
USA 2019
92 min
Regie Will Wernick
Kinostart 20. August 2020

EXIL

Deutschland im Hochsommer. Die Kamera klebt am widerlich verschwitzten Hemdkragen von Xhafer. Der Kosovo-Albaner lebt mit seiner Frau und den beiden Töchtern in einem Reihenhaus, arbeitet als Pharmaingenieur. Könnte alles so bieder-schön integriert sein, würde sich Xhafer nicht gemobbt fühlen. Mails werden „versehentlich“ nicht weitergeleitet, die oft angemahnten Testergebnisse bleiben aus, es wird getuschelt. Eines Tages hängt eine tote Ratte an seinem Gartentor. Xhafers diffuses Misstrauen gegen Kollegen, seine Frau und sich selbst wächst, er steigert sich zusehends in eine Paranoia. Bald stellt sich die Frage: Ist Xhafer der Verfolgte oder ist er selbst die Bedrohung?

Hauptdarsteller Mišel Matičević gelingt es, den Charakter dieses zutiefst verunsicherten Mannes glaubhaft herauszuschälen. Sandra Hüller spielt ebenso überzeugend seine gepeinigte Ehefrau. Man würde der Schauspielerin nach all den Dramen, in denen sie zuletzt mitgewirkt hat, mal wieder eine etwas leichtere Rolle wünschen, denn komödiantisches Talent besitzt sie zweifellos, wie sie in „Toni Erdmann“ gezeigt hat.

„Exil“ ist harte Kost. Giftige Ockertöne und Düsternis erzeugen eine kafkaeske Beklemmung. Das Sezieren der Psyche des Protagonisten muss man aushalten können. Verlorene Heimat, ausgeschlossen sein, Integration – „Exil“ berührt viele Themen und hängt noch lange nach. 

FAZIT

Ein düsterer Alptraum, Depression als Film. Genau richtig für einen lauen Sommerabend im Kino.

Deutschland / Belgien / Kosovo 2020
121 min
Regie Visar Morina
Kinostart 20. August 2020

WEGE DES LEBENS – THE ROADS NOT TAKEN

Leo (Javier Bardem) ist am Ende – hilflos, sprachlos, apathisch. Der mexikanische Schriftsteller lebt alleine in New York, leidet unter fortgeschrittener Demenz. Seine sich liebevoll kümmernde Tochter Molly (Elle Fanning) erkennt er schon lange nicht mehr.
Plötzlich springt die Handlung: Leo ist mit Dolores in Mexiko verheiratet, beide trauern um ihren toten Sohn. Dann wieder ein Sprung: Leo als Schriftsteller auf einer griechischen Insel, der kein Ende für seinen Roman findet.

„Wege des Lebens – The Roads Not Taken“ ist eine Montage der Möglichkeiten, Parallelentwürfe eines Lebens, die Leo in seinem Geist durchwandert. Regisseurin Sally Potter vermischt die verschiedenen Lebenswege, die Leo in sich trägt, mit der entglittenen Realität seines Daseins. Klingt verkopft? Ist es auch.

FAZIT

Javier Bardem ist – natürlich – grandios.

Originaltitel „The Roads Not Taken“
GB / USA 2020
86 min
Regie Sally Potter
Kinostart 13. August 2020

THE WITCH NEXT DOOR

Der 17-jährige Ben jobbt in der örtlichen Marina eines beschaulichen Touristenstädtchens. Doch die sommerliche Idylle währt nicht lange, schon bald häufen sich beunruhigende Vorkommnisse: Die zwei Kinder der Nachbarsfamilie verschwinden spurlos, kurz darauf kann sich ihr Vater nicht mehr erinnern, jemals Kinder gehabt zu haben, und auch die Mutter verhält sich ausgesprochen seltsam. Ben entdeckt, dass ein Jahrtausende alter böser Geist von der Nachbarin Besitz ergriffen hat. Hex, Hex!

Die Covid-19-Pandemie macht’s möglich: „The Witch Next Door“, ein veritables C-Picture, führte im Mai/Juni diesen Jahres die US-Kinocharts an. Nur auf den ersten Blick überraschend, denn es war der einzige Neustart in dieser Zeit der geschlossenen Kinosäle. Die Regiebrüder Pierce bedienen sich in ihrem zweiten Langfilm recht schamlos bei Stephen Kings „Es“, der Netflix Serie „Stranger Things“, „Alien“ und anderen Horrorklassikern. Die Zitatensammlung bleibt  hinter den Originalen zurück, bietet dafür aber ein charmantes 1980er-Jahre-Feeling.

FAZIT

„The Witch Next Door“: Coming-of-Age-Horror mit einem unerwarteten Schlusstwist und liebevoll gemachten analogen Effekte.

Originaltitel „The Wretched“
USA 2019
91 min
Regie The Pierce Brothers
Kinostart 13. August 2020

KOKON

Bitch! Spermarutsche! – Es herrscht ein rauer Umgangston zwischen den Berliner Teenagern Nora (Lena Urzendowsky) und Jule (Lena Klenke). Die beiden Schwestern hängen mit ihrer besten Freundin im Jahrhundert-Sommer 2018 in Kreuzberg ab. Mittendrin, am Kottbusser Tor. Noras und Jules Mutter verbringt die Abende betrunken in der Eckkneipe, die Mädchen sind auf sich alleine gestellt. 

Im Sportunterricht, auf dem Schwebebalken: Es gibt für Nora kaum einen ungünstigeren Moment, ihre erste Periode zu bekommen. Während sich die Mitschüler*innen peinlich berührt abwenden, erweist sich „die Neue“, Romy, (Jella Hase) als patente Hilfe. Sie wäscht die blutige Hose kurzerhand aus und bietet dem verunsicherten Mädchen einen Joint „gegen die Schmerzen“ an. Nora ist spontanverliebt. Heimliches Schwimmen nachts im Prinzenbad, Tanzen auf dem CSD, der erste Sex: Unter Romys Einfluss entwickelt sich die schüchterne Nora bald von der grauen Maus zum wilden Mädchen.

Kameramann Martin Neumeyer fängt die sommerliche Kreuzberg-Liebesgeschichte stimmungsvoll ein. Vom Handyhochformat über beengtes 4:3 bis zum – mit der Entdeckung der Liebe einhergehenden – Öffnen ins Breitwandbild: Fast schon ein Muss in jedem neueren Arthousefilm ist auch hier das Spiel mit den verschiedenen Bildformaten. Regisseurin und Drehbuchautorin Leonie Krippendorff hat dabei ein gutes Gehör für authentische Dialoge und inszeniert ihre Darsteller glaubhaft und ohne jede Peinlichkeit. Jella Haase mag für ihre Rolle als bezirzende Schülerin ein paar Jahre zu alt sein – das wird mit einem lakonischen „sie ist zweimal sitzen geblieben“ erklärt – doch das schaut sich weg. Zentrum und Herz des Films ist ohnehin Lena Urzendowsky: eine Entdeckung, die demnächst in der Neuverfilmung von „Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ zu sehen ist.

FAZIT

Schöne Coming-of-Age-Geschichte über sexuelles Erwachen und die erste große Liebe.

Deutschland 2020
94 min
Regie Leonie Krippendorff
Kinostart 13. August 2020

IRRESISTIBLE

Jon Stewart ist all das, was Oliver Welke gerne wäre: lustig, sophisticated und mit einem perfekten Sinn für Timing ausgestattet. Seine Late-Night-Comedy „Daily Show“ war das unerreichte Vorbild für die schenkelklopfende „ZDF heute-show“. Die beiden Sendungen miteinander zu vergleichen ist in etwa so, als würde man die „Lindenstraße“ in einem Atemzug mit „Breaking Bad“ nennen – beides Dramen, beide fürs Fernsehen gemacht und trotzdem liegen Galaxien dazwischen. Stewart hatte 2015 die Nase voll, beendete kurzerhand sein TV-Dasein (ausgerechnet kurz vor Trumps Präsidentschaft) und zog sich vorerst aus der Öffentlichkeit zurück. Nun legt er nach fünf Jahren Pause mit „Irresistible“ seine zweite Spielfilm-Regiearbeit vor.

Steve Carell (fleißig) spielt Gary, einen Politstrategen für die US-Demokratische Partei. Als er eines Tages die leidenschaftliche Rede des pensionierten Marines Jack Hastings (Chris Cooper) in einem YouTube-Video sieht, glaubt er, mit diesem Kandidaten, die Wähler im mittleren Westen zurückgewinnen zu können. Kurzerhand organisiert er eine Kampagne, um Colonel Hastings das Bürgermeisteramt in der Kleinstadt Deerlaken zu verschaffen. Nach einem großen Medienecho wollen die Republikaner ebenfalls mitmischen und schicken Garys Erzfeindin Faith (Rose Byren), die den gegnerischen Kandidaten pushen soll.

Ein toller Cast (bis in die kleinsten Nebenrollen), ein paar gelungene Szenen und guter Wille reichen nicht, „Irresistible“ zu einem empfehlenswerten Film zu machen. Stewart will mit seiner Komödie das dringend reformbedürftige amerikanische Wahlsystem anklagen (US-Wahlsystem in drei Minuten erklärt). Doch gut gemeint ist nicht gleich gut gemacht. Die Charaktere und die Geschichte bleiben zu vage. Hauptschuld trägt das schwache Drehbuch, das sich von einer ganz netten zur nächsten mittelmäßigen Idee schleppt, ohne dabei jemals richtig in Fluß zu kommen.

FAZIT

Für eine Komödie nicht lustig genug, für eine Politsatire nicht bissig genug. Nur okay.

Originaltitel „Irresistible“
USA 2020
102 min
Regie Jon Stewart
Kinostart 06. August 2020