Wenn im Kino gehustet wird, als hätten die Berliner Symphoniker eine Pause zwischen zwei Sätzen gemacht, Eulen ihre Thermoskannen auspacken und geräuschvoll Stullen verspeisen, dann ist es wieder soweit: Die Berlinale hat begonnen!

The Kindness of Strangers

Mitten in der Nacht packt Clara ihre beiden Söhne ins Auto und flieht vor ihrem gewalttätigen Mann nach New York. Dort angekommen, wird sie direkt beklaut. Willkommen in der Großstadt!
The Kindness of Strangers ist genau das, was der Titel verspricht: ein Film über grundgütige Mitmenschen, wie es sie im wahren Leben selten bis nie gibt. Bei ihrer Odyssee begegnet die mittellose Clara der Krankenschwester Alice, die ihr selbstlos zwei Betten in ihrem Büro überlässt. Und als Clara wenig später für sich und ihre hungrigen Kinder im russischen Restaurant Winter Palace ein paar Häppchen klaut, lernt sie den Ex-Häftling Marc kennen, der dort als Restaurantleiter arbeitet. Auch er nimmt sich selbstlos der Kleinfamilie an und verliebt sich natürlich nebenbei in Clara.
Ein bisschen erinnert das Ganze an eine New York-Version von Love Actually. Nur dass hier statt reichem Mittelstand Obdachlose und gescheiterte Existenzen die Szenerie bevölkern. Auch Hugh Grant spielt nicht mit, dafür wenigstens Bill Nighy in einer Nebenrolle.
Mittelmaß. Passt in die Reihe der missglückten Berlinale-Eröffnungsfilme.

Dänemark / Kanada / Schweden / Deutschland / Frankreich 2019
112 min
Regie Lone Scherfig

Gully Boy

Hier spricht die pure Ignoranz: In Indien gibt es eine blühende Rap-Szene! Wer hätte das gedacht?
Das Klischee vom milden, immer lächelnden Inder wird hier (wenigstens teilweise) auf den Kopf gestellt. Harte Jungs (und Mädchen), die Kapuze tief ins Gesicht gezogenen, brüllen zornige Battle-Raps ins Mic. Nicht auf Englisch, sondern Hindi.
Hauptfigur ist Murad, 22. Der versucht sich seinem komplizierten Familienleben mittels Cannabis und Musik zu entziehen. Als er einem berühmten Rapper begegnet, ermuntert der ihn, sein Hobby zu professionalisieren. Murad beginnt eigene Songs zu produzieren. Das verändert sein ganzes Leben.

Ist das nun einfach modern inszeniert oder extrem den westlichen Sehgewohnheiten angepasst? 
Zwischendurch hat man das Gefühl, den neusten Matthias Schweighöfer-Film zu sehen. So werblich glitzert da die Sonne in die Optik, während sich junge Menschen auf alten Sofas auf dem pittoresken Hausdach lümmeln. Dazu klimpert ein seichter, aber eingängiger Gitarren-Piano Score.
Egal, Gully Boy ist ziemlich unterhaltsam und für seine Lauflänge von über zwei Stunden erstaunlich kurzweilig.

Indien 2018
148 min
Regie Zoya Akhtar

Heimat ist ein Raum aus Zeit 

Ist es etwa das, was Harald Martenstein vom Tagesspiegel als „Kunstscheiße“ bezeichnet hat? Vielleicht. Auf jeden Fall ist es kein „Film“ im herkömmlichen Sinne. Eher so etwas wie eine Kunstinstallation. Besser, man könnte die teilweise minutenlangen Einstellungen in einem Museum anschauen, dazu einen Kopfhörer auf- und gegebenenfalls wieder absetzen und so den Erzählungen des Dok-Filmers Thomas Heise lauschen. Der liest mit getragener Stimme Briefe und Tagebuchaufzeichnungen vor und erzählt so die Geschichte Deutschlands anhand seiner eigenen Familiengeschichte. Als Langfilm im Kino (und hier liegt die Betonung auf LANG, denn es sind 218 Minuten) funktioniert das nur sehr bedingt. Die in Scharen fliehenden Zuschauer sind bestimmt kein Qualitätsindiz, aber auch mit gutem Willen: Kapitulation nach 90 Minuten. Vielleicht wurde es in der dritten Stunde noch aufregender…

Das Presseheft der Berlinale sagt: „Ein großer Film, der bleibt.“

Deutschland / Österreich 2019 
218 min
Regie Thomas Heise 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert