THE ZONE OF INTEREST

THE ZONE OF INTEREST

Sandra Hüller ist europäische Schauspielerin des Jahres 2023. Nach ANATOMIE EINES FALLS, dem Gewinner der Goldenen Palme, kommt nun ihr zweiter in Cannes preisgekrönter Film in die Kinos.

Ab 29. Februar 2024 im Kino

Das Haus liebevoll eingerichtet, den Garten sorgfältig gestaltet – vom prächtigen Blumenbeet bis zum akkurat geschnittenen Rasen. Familie Höss hat sich ein kleinbürgerliches Idyll wie aus dem Bilderbuch erschaffen. Rudolf geht pflichtbewusst seiner Arbeit nach, Hedwig schmeißt mit einer Schar Bediensteter den Haushalt, trifft sich mit Freundinnen zum Kaffeeklatsch. So weit, so normal.

Banalität des Bösen

Doch „normal“ ist an diesem Setting gar nichts. Den Garten Eden trennt nur eine mit Stacheldraht bewehrte Mauer von der größten Vernichtungsmaschine der Nazis, dem Konzentrationslager Auschwitz. Die konstante Geräuschkulisse aus Schüssen und Schreien wird vom Ehepaar Höss ausgeblendet wie das ferne Rauschen einer Autobahn. Einzig die Kinder und die Schwiegermutter scheinen durch das Grauen vor der Haustür irritiert.

Die ersten Minuten des Films sind pures Schwarz, unterlegt von Musik. Ein Vorgeschmack auf die innere Leere der Figuren. Eiskalt und fast unmenschlich: Sandra Hüller spielt bravourös. Ekelhaft, wie sie vor dem Spiegel in einem Pelzmantel posiert, der wahrscheinlich aus dem Besitz einer ermordeten Jüdin stammt. Als Lagerkommandant Rudolf Höss beeindruckt der aus BABYLON BERLIN bekannte Christian Friedel. Ein mustergültiger Nazi, der sich von Hitler nach Oranienburg versetzen lässt, um dort das nächste Lager auf Effizienz zu trimmen. Der drohende Wegzug der Familie ist einer der wenigen Momente, in denen seine Frau emotional reagiert. Das schöne Haus und den Garten zurücklassen? Niemals.

Jonathan Glazer inszeniert eine schier unvorstellbare Geschichte des Terrors in klaren, nüchternen Bildern. Sein Film ist eine teils improvisierte, experimentelle Anordnung, in der das Grauen allgegenwärtig ist, aber nie gezeigt wird. Schmerzhaft und brillant.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „The Zone of Interest“
USA / GB / Polen 2023
106 min
Regie Jonathan Glazer

alle Bilder © Leonine

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

PERFECT DAYS

PERFECT DAYS

Ab 21. Dezember 2023 im Kino

Nach ANSELM der nächste gute Film von Wim Wenders in diesem Jahr. Eine Liebeserklärung an Tokio, die Einfachheit der Dinge und - Toilettenhäuschen.

Selbst Genies wie Lou Reed haben ein Faible für die schlichten Freuden des Lebens: Ein perfekter Tag kann aus einem Schluck Sangria im Park, einer Fütterung der Tiere im Zoo und einem Kinobesuch bestehen. Ganz ähnlich – auf der anderen Seite des Globus – gleitet der Japaner Hirayama durch seinen eigenen Tagesablauf: ein Ballett der Routine, vom morgendlichen Rasieren bis hin zur Pflege seiner Pflanzen, gekrönt von einer gewöhnlichen, aber akribisch und liebevoll ausgeführten Arbeit – dem Reinigen von öffentlichen Toilettenhäuschen. Hirayama, dessen Leben von Musik und Literatur durchdrungen ist, wird durch unerwartete Begegnungen mit seiner eigenen Vergangenheit konfrontiert. Die Handlung, die sich langsam entfaltet, zeigt, dass selbst im scheinbar Gewöhnlichen verborgene Geschichten stecken können. 

Eine Liebeserklärung an Tokio

Anfang 2022 erhält Wim Wenders einen Brief aus Tokio: „Hätten Sie Interesse, nach Tokio zu kommen und sich ein höchst interessantes soziales Projekt anzuschauen? Es handelt sich um ein gutes Dutzend öffentlicher Toiletten, die allesamt von großen Architekten gebaut wurden.“ Der Regisseur ist begeistert und beschließt, zusammen mit Co-Autor Takuma Takasaki ein Drehbuch rund um die wunderschönen Miniaturbauten zu schreiben.

Die Entscheidung, den Film in nur 16 Tagen zu drehen, erweist sich als kreativer Glücksfall, denn alles wirkt spontan und authentisch, fast dokumentarisch. Wenders‘ Blick auf Tokio ist eine Liebeserklärung an die Stadt. PERFECT DAYS entführt die Zuschauer auf eine poetische Reise durch das scheinbar gewöhnliche Leben eines scheinbar gewöhnlichen Mannes. Dass dahinter mehr steckt, wird nur zart angedeutet und damit der Fantasie des Zuschauers überlassen. Koji Yakusho brilliert in der Hauptrolle als Hirayama und wurde zu Recht mit dem Preis als Bester Darsteller bei der Weltpremiere in Cannes ausgezeichnet.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „Perfect Days“
Japan 2023
123 min
Regie Wim Wenders

alle Bilder © DCM

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

HOW TO HAVE SEX

HOW TO HAVE SEX

Ab 07. Dezember 2023 im Kino

How to have sex - hopefully not like this.

Was ist schlimmer, als eine Horde besoffener US-Teenager zum Springbreak? Eine Horde besoffener Teenager aus England auf einer Mittelmeerinsel. Die 17-jährige Tara und ihre Freundinnen machen auf ihrem Mädelstrip keine Gefangenen. Nach den Schulprüfungen wollen sie vor allem drei Dinge: Saufen bis zum Koma, Party & Sex. Praktisch: Auch bei den Jungs im Apartment nebenan haben die Hormone das Denken übernommen. Je lauter und zügelloser, desto besser. Was dann in dieser einen Nacht passiert, bleibt zunächst vage. Erst gegen Ende wird klar: Tara hatte Sex gegen ihren Willen.

Saufen, Party & Sex

HOW TO HAVE SEX ist provokant, exzessiv und trotz mediterranen Sonnenscheins düster. Regisseurin Molly Manning weiß genau, wie man die Stimmung für eine moderne Coming-of-Age-Geschichte einfängt. Ihr Film ist ein authentisches, klischeefreies Stück über das Erwachsenwerden. Souverän auch ihre Schauspielführung: Tara wird von Mia McKenna-Bruce gespielt, einer 26-jährigen Britin, die sicher noch eine große Karriere vor sich hat. Eine Entdeckung.

Neid auf Cannes. Wie viele gute Filme laufen da eigentlich jedes Jahr? Die Berlinale schaut beschämt zu Boden. Man kann darauf wetten: Alles was herausragend ist, trägt im Vorspann den Palmwedel des französischen Filmfestivals. Auch dieses aufregende Erstlingswerk wurde in Cannes 2023 gefeiert und gewann in der Sektion „Un Certain Regard“ den Hauptpreis.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „How to have sex“
GB 2023
98 min
Regie Molly Manning

alle Bilder © capelight pictures

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

WIE WILDE TIERE

WIE WILDE TIERE

Ab 07. Dezember 2023 im Kino

Das kennt man aus Brandenburg: Die einen wollen nichts wie weg - hin in die Großstadt. Die anderen haben Lärm und Prenzlpanther satt und ziehen aufs Land. Doch in den verwaisen Dörfern lauern oft Ablehnung und offener Hass auf die Zugezogenen.

Das französische Paar Antoine (Denis Ménochet) und Olga (Marina Foïs) lebt seit zwei Jahren in einer kleinen Gemeinde im Landesinneren Galiziens. Die beiden passen sich an, so gut es geht, arbeiten hart, betreiben Ackerbau und ernähren sich von dem, was sie erwirtschaften. Doch die Einheimischen bleiben unter sich, begegnen den ökologisch bewussten Neubauern mit Argwohn und Ablehnung. Besonders mit dem Nachbarn Xan (beängstigend fies: Luis Zahera) gibt es immer wieder Streit.

Es brodelt unter der Oberfläche

Es brodelt unter der Oberfläche und früher oder später wird es zur Katastrophe kommen. Als es dann so weit ist, wechselt der Film von der männlichen in die weibliche Perspektive. Das macht WIE WILDE TIERE vielschichtig und ungemein spannend. Dass die Geschichte von wahren Begebenheiten inspiriert ist, lässt die Verzweiflung über die elende Spezies Mensch noch wachsen. Warum nur gibt es so viel Neid und Verbohrtheit auf der Welt? Aber so einfach ist es nicht. In einer der besten Szenen des Films versuchen die Kontrahenten eine Annäherung. Bei einer Flasche Wein macht jeder seinen Standpunkt klar. Das führt zwar zu keiner Lösung, doch als Zuschauer wird man sich seines eigenen Schwarz-Weiß-Denkens bewusst und beginnt fast Mitgefühl für die vermeintlich „Bösen“ zu empfinden.

Seit der Weltpremiere in Cannes 2022, wo WIE WILDE TIERE als Sensation gefeiert wurde, ist sein Erfolg ungebrochen. Bei der Verleihung der Goyas 2023 räumte er neun Preise ab, unter anderem für Bester Film, Beste Regie sowie Bester Hauptdarsteller.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „As Bestas“
Spanien / Frankreich 2023
137 min
Regie Rodrigo Sorogoye

alle Bilder © STUDIOCANAL

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

ANATOMIE EINES FALLS

ANATOMIE EINES FALLS

Ab 02. November 2023 im Kino

Sandra Hüller Superstar. Deutschlands beste Schauspielerin überzeugt in Justine Triets Gerichtsdrama. Ist der Gewinner der Goldenen Palme von Cannes wirklich so gut?

Ja.

Spoiler gibts natürlich keine, ist schließlich ein Gerichtsdrama. Im Gegensatz zu US-Filmen und Serien mit ähnlichen Sujets geht es in ANATOMIE EINES FALLS nicht in erster Linie darum, ob die Angeklagte schuldig ist oder nicht. Regisseurin Justine Triet interessiert sich mehr für das Zwischenmenschliche, die Dynamiken in einer Familie.

Ein Highlight des Kinojahres

Schuld ist ein bestimmender Faktor in der Beziehung von Sandra (Sandra Hüller) und Samuel (Samuel Theis). Die Deutsche und der Franzose leben in einem Chalet in den Bergen. Sie ist erfolgreiche Schriftstellerin, er wäre es gerne, ist aber nach einem Unfall, bei dem sein Sohn das Augenlicht verliert, von Selbstvorwürfen zerfressen. Eines unschönen Tages liegt Samuel mit klaffender Kopfwunde tot im Schnee. Ist er gestürzt? War es Selbstmord? Hat Sandra ihn erschlagen und über das Geländer gestoßen? ANATOMIE EINES FALLS ist exakt das, was der Titel verspricht. Der Fall wird minutiös auseinandergenommen, all die Umstände, die Streits, die seelischen Verletzungen, die zuvor in der Familie geschehen sind, werden mit scharfem Skalpell seziert.

Ein bisschen Geduld sollte man mitbringen. Mit 150 Minuten Lauflänge und wenig bis keiner Action, dafür non-stop Dialogen in Französisch und Englisch ist das Drama keine leichte Kost. Davon sollte man sich nicht abschrecken lassen. ANATOMIE EINES FALLS ist ein Highlight des Kinojahres und würde – so es noch Sterne bei Framerate gäbe – locker die Höchstbewertung bekommen. Sandra Hüller ist nie schlecht, egal ob sie in einer Komödie (TONI ERDMANN, SISI UND ICH) oder einem Drama (EXIL, IN DEN GÄNGEN) mitspielt. Aber sie war vielleicht noch nie so gut wie hier. Ihre Figur Sandra spielt sie mit einer nuancierten Mischung aus sympathisch, zornig und verletzt. Das ist jeden Filmpreis wert, der in diesem Jahr vergeben wird. Das gesamte Ensemble glänzt – herausragend auch Milo Machado Graner als sehbehinderter Sohn Daniel. Immer wieder erstaunlich, wie verrückt talentiert Kinderschauspieler sein können.

Am Ende – das sei verraten – bleiben wie bei allen guten Gerichtsdramen Fragen unbeantwortet. Für jeden vermeintlichen Beweis gibt es mindestens zwei einleuchtende Erklärungen. War sie es, oder war sie es nicht? Schuld ist auch subjektiv. Der Zuschauer muss selbst entscheiden. ANATOMIE EINES FALLS – unbedingt ansehen.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „Anatomie d’une chute“
Frankreich 2023
151 min
Regie Justine Triet

alle Bilder © PLAION PICTURES

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

DIE KAIRO VERSCHWÖRUNG

DIE KAIRO VERSCHWÖRUNG

Kinostart 06. April 2023

Während unsereins in jungen Jahren vielleicht davon träumt, mal in Oxford oder Cambridge zu studieren, ist für einen echten Muslim die Azhar-Universität in Kairo das höchste der Gefühle. Adam (Tawfeek Barhom), Sohn eines einfachen Fischers, hat es geschafft: Er erhält ein Stipendium für das renommierte Institut. Kaum ist er dort eingetroffen, stirbt das Oberhaupt der Universität, der Großimam. Es beginnt ein Kampf um seine Nachfolge. Der dubiose Regierungsbeamte Ibrahim (Fares Fares) rekrutiert Adam als Informanten für die ägyptische Stasi, denn der Geheimdienst will seinen Wunschkandidaten zum neuen Großimam wählen lassen. Adam gerät nicht nur zwischen die Fronten der religiösen und politischen Eliten des Landes, sondern bald auch in Lebensgefahr.

Mehr Arthouse- als Actionkino

Verrat! Intrige! Mord! Alle Zutaten für einen handfesten Thriller sind vorhanden. Und doch ist „Boy from Heaven“ (so der Originaltitel) ganz anders als die übliche Krimikost. Die Geschichte erinnert an eine nahöstliche Interpretation von Ecos „Der Name der Rose“: Ein junger, naiver Lehrling und sein Ziehvater versuchen einen mysteriösen Kriminalfall zu lösen.

Tarik Salehs spannender Politthriller hat einen reißerischen deutschen Titel, gibt aber einen ruhigen, fast dokumentarischen Einblick in eine dem westlichen Auge verschlossene Welt. Das ist mehr Arthouse- als Actionkino. Im Wettbewerb des Festivals de Cannes 2022 gewann „Die Kairo Verschwörung“ den Preis für das „Beste Drehbuch“.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „Boy from Heaven“
Schweden /  Frankreich / Finnland 2022
125 min
Regie Tarik Saleh

alle Bilder © X Verleih

TRIANGLE OF SADNESS

Kinostart 13. Oktober 2022

Man nehme eine bunt zusammengewürfelte Crew aus Neureichen, Gutgebauten und Unter-Deck-Malochern, schüttle das Ganze bei einem Wirbelsturm ordentlich durch und erhalte einen überlangen Überlebensfilm.

Wobei der Titel „Triangle of Sadness“ keineswegs die europäische Entsprechung des Bermuda-Dreiecks ist, sondern ein Ausdruck der Schönheitschirurgie für das Botox-Areal zwischen den Augen. Plastisch wird es spätestens dann, wenn selbst dem Fäkalprofi beim Absaufen des Alptraumschiffs das Würgen kommt und man die Tüte am Vordersitz sucht.

Für die wenigen Schiffbrüchigen verkehrt sich im letzten Drittel auf einer rettenden Insel die bisherige hierarchische Ordnung: Die patente Klofrau (Dolly De Leon) wird zur Herrin der Fliegen, die das Männermodel (Harris Dickinson) mit Salzstangen gefügig macht und das Kommando über alle (u.a. Charlbi Dean, Iris Berben) schamlos genießt.

Fünf Jahre nach „The Square“ versucht Regisseur Ruben Östlund an seine schräge Kunstsatire anzuknüpfen, das Ergebnis ist eine slapstickartige Dramödie mit altbekannten Stereotypen und demokratisch verteilter Häme. Zugegebenermaßen auch mit einer wirklich wortwitzigen Szene, in der sich der ewig betrunkene marxistische Kapitän des Luxusliners (Woody Harrelson) ein ideologisches Rededuell mit einem ebenso besoffenen russischen Oligarchen (Zlatko Burić) liefert.

Warum ausgerechnet „Triangle of Sadness“ erneut die Goldene Palme von Cannes gewann, ist allenfalls durch freiwillige Selbstverpflichtung der Jury für selbsternannte Gesellschaftskritik zu erklären. Wirklich bedauerlich ist jedoch der frühe Tod von Hauptdarstellerin Charlbi Dean, der sympathischsten Figur des Films, die im August unerwartet mit 32 Jahren verstarb.

Anja Besch

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „Triangle of Sadness“
Schweden, Deutschland, Frankreich, Großbritannien 2022
147 min
Regie Ruben Östlund

alle Bilder © Alamode Film

CORSAGE

Kinostart 07. Juli 2022

Bald 70 Jahre post Romy Schneiders Darstellung für die Ewigkeit feiert die österreichische Kaiserin Sisi mediale Wiederauferstehung. Nach der RTL-Serie, deren zweite Staffel gerade produziert wird, kommt nun Marie Kreutzers ungewöhnlicher Cannesbeitrag in die Kinos.

Elisabeth („Sisi“) begeht bald ihren 40. Geburtstag. Damit gehört sie offiziell zum alten Eisen, denn in dem Alter hatten Frauen Ende des 19. Jahrhunderts ihre Lebenserwartung erreicht. Noch wird sie vergöttert, für ihr strahlendes Aussehen angehimmelt, doch die Uhr tickt. Sisi ist eine lebenshungrige Frau, die es Leid ist, jeden Tag ihre Taille zu schnüren und sich allen Genüssen zu verweigern. Ihr Widerstand gegen ihr öffentliches Bild wird immer größer – sie beginnt, sich aus dem höfischen Korsett zu befreien.

Die Luxemburgerin Vicky Krieps spielt Kaiserin Elisabeth schön spröde und geheimnisvoll. Und die wie immer herausragende Kameraarbeit Judith Kaufmanns ist ein weiterer großer Pluspunkt des Films. Die Marotte, historische Stoffe bewusst mit modernen Elementen zu vermischen, wirkt dagegen angestrengt. Abends singt der Hofstaat britische Popsongs zur Harfe und der Schlossplatz sieht aus, als sei der Reisebus gerade aus dem Bild gefahren. Ist natürlich Absicht, genauso wie die sichtlich angeklebten Backenbärte. Die Übersetzung in die Popkultur wirkt hier allerdings unentschieden, das hat die Netflix-Soap „Bridgerton“ oder Sofia Coppola mit „Marie Antoinette“ besser und mutiger durchgezogen.

Das Gekünstelte kann man natürlich auch als „märchenhaft“ schönreden, womit sich dann der Kreis zu Romys Sisi wieder schließt. Denn auch die war in ihrer Heimatfilm-Kitschwelt meilenweit von der Realität entfernt.

INFOS ZUM FILM

Österreich / Luxemburg / Deutschland / Frankreich 2022
113 min
Regie Marie Kreutzer

alle Bilder © Alamode Film

DRIVE MY CAR

DRIVE MY CAR

Kinostart 23. Dezember 2021

Ein roter Saab 900 Turbo, ein betrogener Ehemann und Tschechows Onkel Wanja – Das sind die erstaunlichen Zutaten einer 40-seitigen Kurzgeschichte von Haruki Murakami.

Oto arbeitet als Drehbuchautorin beim Fernsehen, ihr Mann Yusuke Kafuku ist ein renommierter Bühnenschauspieler und Regisseur. Die beiden haben vor vielen Jahren ihre Tochter verloren – Lungenentzündung im Kindesalter – seitdem sucht Oto immer wieder Sex mit anderen Männern. Kafuku nimmt die Untreue seiner Frau stoisch hin. Eines Tages stirbt Oto an einem Hirnaneurysma, einfach so. Peloton hat nichts damit zu tun.

Ein ungewöhnlich langes Intro: Bis zum Vorspann sind schon 40 Minuten vergangen. Zwei Jahre später: Kafuku willigt ein, das Tschechow-Stück „Onkel Wanja“ in Hiroshima zu inszenieren. Aus versicherungstechnischen Gründen darf er seinen geliebten Saab während dieser Zeit nicht selbst fahren, die junge Chauffeurin Misaki wird ihm zugewiesen. Auf ihren langen gemeinsamen Autofahrten nähern sich die beiden zögerlich einander an.

„Drive my Car“ ist Kontemplation als Film. Obwohl es um schwere Themen geht, bleibt die Spannungskurve ohne größere Ausschläge nach oben oder unten in einem 3 Stunden währenden ruhigen Fluss. In einer Szene erwischt Kafuku seine Frau dabei, wie sie ihn mit einem jungen Mann in der gemeinsamen Wohnung betrügt. Es gibt keinen Streit, keine Konfrontation, keinen Bruch. Kafuku ist nicht einmal sauer. Er beobachtet das Geschehen kurz und schleicht sich dann leise aus dem Zimmer. Aus den dramatischen Geschehnissen hätte eine US-Produktion einen rührseligen Tearjerker fabriziert, auf japanisch rauscht das Unglück so sanft dahin wie ein Windstoß durch eine Teeplantage beim Sonnenaufgang.

Eine Adaption, die funktioniert: Das Übertragen von Murakamis präzisem, unaufgeregtem Schreibstil auf die Leinwand ist auf den Punkt. Regisseur Ryusuke Hamaguchi gelingt ein vielschichtiges Werk über Trauer, Liebe, Verrat und Kunst. Sein raffiniertes Spiel um Sprache und Sprachlosigkeit gewann den Preis für das beste Drehbuch in Cannes.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „Doraibu mai kâ“
Japan 2021
179 min
Regie Ryusuke Hamaguchi

alle Bilder © Rapid Eye Movies

TITANE

TITANE

Alles einsteigen, dabei sein, die nächste Fahrt geht rückwärts! Ein Film wie eine Achterbahnfahrt. Der Versuch, den Inhalt von „Titane“ zu beschreiben: Die kleine Alexia überlebt schwerverletzt einen Autounfall. Im Krankenhaus wird ihr eine Titanplatte in den Schädel geschraubt. Daraufhin entwickelt sie eine sehr innige Beziehung zu Autos, Martin Winterkorn hätte das gefallen. Naheliegend, dass sie sich im Erwachsenenalter ihren Lebensunterhalt als Erotik-Tänzerin bei Motorshows verdient. Eines Abends verlangt ein Fan mehr als ein Autogramm, seine Zudringlichkeit muss er mit dem Leben bezahlen. Um unterzutauchen, nimmt Alexia die Identität eines vor zehn Jahren verschollenen Jungens an. Dessen Vater, Feuerwehrkommandant Vincent, akzeptiert den vermeintlich zurückgekehrten Sohn ohne Zögern. Das seltsame Paar entwickelt eine ganz besondere Eltern-Kind-Beziehung.

So weit, so weird. Vielleicht sollte noch erwähnt werden, dass Alexia eine Serienmörderin ist und nicht in sondern von einem Auto geschwängert wird. Statt Blutungen und Milcheinschuss sondert ihr Körper Motoröl ab. Ja genau, so eine Art Film ist das. Regisseurin Julia Ducournau mag David Cronenberg, Body-Horror und Brutalität. Ein selbst zugefügter Nasenbeinbruch ist nur einer von vielen „Aua, ich kann nicht hinschauen“-Momenten des Films. „Titane“ ist unsinnig, absurd, unterhaltsam, verrückt und poetisch. Der What-the-Fuck-Faktor ist ungefähr so groß wie seinerzeit bei Darren Aronofskys „Mother!“. Das könnte je nach Geschmack zwischen null und fünf Sterne bekommen. Einigen wir uns also auf die goldene Mitte. Eins ist das provokante Gender-Verwirrspiel aber mit Sicherheit nicht: langweilig.

Von der Kritik fast einhellig als Meisterwerk und sogar als „Neuerfindung des Kinos“ gefeiert, gewann der Film dieses Jahr die Goldene Palme in Cannes.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „Titane“
Frankreich / Belgien 2021
108 min
Regie Julia Ducournau
Kinostart 07. Oktober 2021

alle Bilder © Koch Films

PARASITE

Familie Kim haust in einer versifften Kellerwohnung. Erst als Sohn Ki-woo einen Job als Nachhilfelehrer bei den steinreichen Parks ergattert, wendet sich das Blatt. Schnell kapiert er, dass vor allem Frau Park ausgesprochen leichtgläubig ist. Durch Tricksereien gelingt es ihm, seine Schwester als Kunsterzieherin, seinen Vater als Chauffeur und später seine Mutter als Haushälterin in die Familie einzuschleusen. Bald sind die Kims unverzichtbar für ihre neuen Herrschaften. Doch statt serviler „Downton Abbey“-Dienerschaft nistet sich eine parasitäre Verbrecherbande ins Haus der Parks ein.

Angesichts des Titels könnte das neue Werk von Bong Joon Ho („The Host“, „Snowpiercer“, „Okja“) auch ein Horror-Film sein. Doch der Parasit ist in diesem Fall kein schleimiges Ekelvieh, sondern der Mensch selbst. Kapitalismuskritik, verpackt in eine Metapher: Die armen Kims leben buchstäblich ganz unten in einem wanzenverseuchten Loch, während die reichen Parks ganz oben in einem Traum aus Glas und Beton residieren. Wer am Ende der wahre Parasit ist, bleibt Interpretationssache.

„Parasite“ steckt voller Überraschungen: Clevere Gaunergeschichte, bisssige Gesellschaftssatire und spannender Thriller. Als Zuschauer weiß man nie genau, wohin sich der Film entwickelt. Wie schon die vorherigen Arbeiten des Regisseurs, ist auch „Parasite“ wunderschön fotografiert und mit viel Stilgefühl ausgestattet.

FAZIT

Die brillante Genremischung ist zu Recht der Goldene Palme Gewinner von Cannes 2019.

Originaltitel „Gisaengchung“
Südkorea 2019
131 min
Regie Bong Joon Ho
Kinostart 17. Oktober 2019