Der Graf von Monte Christo

DER GRAF VON MONTE CHRISTO

Der Graf von Monte Christo

DER GRAF VON MONTE CHRISTO

Rache ist Blutwurst.

Ab 23. Januar 2025 im Kino

„Der Graf von Monte Christo“ ist neben „Die drei Musketiere“ der meist verfilmte Roman des 19. Jahrhunderts. Nun also noch eine Version aus Frankreich – als echter Blockbuster. Die Handlung dürfte bekannt sein, dennoch: ChatGPT, fasse bitte den Inhalt von Alexandre Dumas’ Klassiker in zwei Sätzen zusammen, während draußen die Sonne scheint: „Der Graf von Monte Christo“ erzählt die Geschichte von Edmond Dantès, einem jungen Seemann, der unschuldig verraten und inhaftiert wird. Nach Jahren im Gefängnis gelingt ihm die Flucht; er findet einen Schatz auf der Insel Monte Christo und nutzt seinen neugewonnenen Reichtum und Einfluss, um unter der Identität des Grafen von Monte Christo Rache an seinen Verrätern zu nehmen. Danke, CGPT!

Der Graf von Monte Christo

Wie in Dumas’ Roman dreht sich die Rachemechanik auch im Film vor allem um ein Spiel mit Verkleidungen; es läuft auf die Frage hinaus: Wird Edmond (Pierre Niney) von seinen Feinden erkannt, oder kann er seine Vendetta vor der Enthüllung zu Ende führen? Neu und unerwartet ist daran nichts. Klassischer und konservativer war selten. Wer eine vollkommen unmoderne Version von DER GRAF VON MONTE CHRISTO im Kino sehen will, ist hier bestens bedient. Aber Opas Kino kann auch Spaß machen.

Der Graf von Monte Christo

Groß, größer, Cinemascope: Die Regisseure Alexandre de La Patellière und Matthieu Delaporte konnten aus dem Vollen schöpfen: Für die Produktion stand ein für europäische Verhältnisse gigantisches Budget von 42,9 Millionen Euro zur Verfügung – und das sieht man. Überraschend, dass der Film nicht vor Weihnachten in die Kinos kam. Früher wäre so etwas auch als Vierteiler zu den Feiertagen im Fernsehen gelaufen.

Der Graf von Monte Christo

Trotz seiner Länge von drei Stunden – langweilig ist das Spektakel nie. Ausstattung, Schauspieler, Inszenierung: alles grundsolide. DER GRAF VON MONTE CHRISTO ist ordentlich gemachte Unterhaltungsware aus Frankreich, die im trüben Januar drei Stunden harmlosen Eskapismus bietet.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „Le Comte de Monte-Cristo“
Frankreich / Belgien 2024
178 min
Regie Alexandre de La Patellière und Matthieu Delaporte

Der Graf von Monte Christo

alle Bilder © capelight pictures

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

We Live in Time

WE LIVE IN TIME

We Live in Time

WE LIVE IN TIME

Das ist ja mal eine originelle Drehbuchidee: Junges Paar, großes Glück, dann wird sie sterbenskrank.

Ab 09. Januar 2025 im Kino

Am Anfang von WE LIVE IN TIME joggt die junge Almut (Florence Pugh) durch den Wald, bleibt an einem blühenden Busch stehen, riecht, schneidet ein paar Zweige ab. Später steht sie in ihrem Cottage und trennt Eier, die sie gerade brutfrisch aus dem Hühnerstall geholt hat. So sinnlich. Damit ist von der ersten Minute an klar, was für eine Art Film uns hier erwartet: Schöne Menschen in schöner Umgebung haben auch Probleme.

We Live in Time

Seit „Love Story“ ist die Geschichte von großer Liebe und tragischem Sterben gefühlt hundertmal im Kino erzählt worden. Einziges Unterscheidungsmerkmal ist da nur die Besetzung. Dass WE LIVE IN TIME nicht in unsäglichem Kitsch ertrinkt, ist vor allem dem Charme und der Chemie von Florence Pugh und Andrew Garfield zu verdanken. Allzu rührselige Szenen retten die beiden mit feinem, spöttischem Humor. Regisseur John Crowley und Drehbuchautor Nick Payne geben dem Ganzen noch einen modischen Twist, denn die todkranke Almut ist eine erfolgreiche Küchenchefin. Das bietet Gelegenheit, zwischen all dem Leid noch ein paar appetitliche Foodporn-Bilder unterzubringen. „Chef’s Table“ ist überall.

We Live in Time

Na gut, das Thema ist ausgelaugt, immerhin ist die Struktur diesmal anders: Die Geschichte springt munter zwischen erstem Kennenlernen, Schwangerschaft und Krankheit hin und her. Das macht zwar keinen Sinn, fordert aber immerhin das Konzentrationsvermögen des Zuschauers – linear erzählt wäre das Ganze wahrscheinlich so banal wie ein Lore-Roman.

We Live in Time

WE LIVE IN TIME ist ein sentimentales Liebesdrama, das alle handelsüblichen Register zieht, um auf die Tränendrüsen zu drücken. An trüben Wintertage kann sowas für wohlige Unterhaltung sorgen. Taschentuch nicht vergessen.

Originaltitel „We Live in Time“
GB / Frankreich 2024
107 min
Regie John Crowley

We Live in Time

alle Bilder © STUDIOCANAL

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

Die Saat des heiligen Feigenbaums

DIE SAAT DES HEILIGEN FEIGENBAUMS

Die Saat des heiligen Feigenbaums

DIE SAAT DES HEILIGEN FEIGENBAUMS

Fahr zur Hölle, Patriarchat! Pünktlich zum Weihnachtsfest kommt diese wütende Abrechnung mit dem Unrechtsregime im Iran in unsere Kinos.

Ab 26. Dezember 2024 im Kino

Der Protest dringt ins Innere – zumindest im Iran. Erst begehren die Töchter auf, irgendwann auch ihre Mütter. Gegen den Staat, gegen die Unterdrücker, gegen die Ehemänner und Väter. Was ständige Kontrolle und Misstrauen auch im kleinen Familienkreis anrichten, erzählt Regisseur Mohammad Rasoulof anhand einer ganz normalen Familie in Teheran.

Die Saat des heiligen Feigenbaums

Vater Iman (Misagh Zareh) wird endlich befördert. Als Untersuchungsrichter am Revolutionsgericht darf er bald auf eine größere Wohnung hoffen; seine Frau Najmeh (Soheila Golestani) ist begeistert. Während das Land nach dem gewaltsamen Tod einer jungen Frau von einer Welle des Protests ergriffen wird, fordern die Eltern von den beiden Töchter Rezvan (Mahsa Rostami) und Sana (Setareh Maleki) Schweigen und Unauffälligkeit. Sie sollen schön den Mund halten und sich von „falschen Freunden“ fernhalten. Doch es ist zu spät. Dank Social Media wissen die beiden Teenager sehr wohl, was auf der Straße vor sich geht. Als auch noch eine ihrer Freundinnen im Wohnheim verhaftet wird, eskaliert die Situation.

Die Saat des heiligen Feigenbaums

Der linientreue Vater als Symbol für den paranoiden, gottgläubigen Staat; die Töchter als junge Revolutionärinnen. Wie das gesamte Land, driftet auch die Familie zunehmend auseinander. Man könnte höchstens bemängeln, dass die Botschaft relativ schnell klar wird und DIE SAAT DES HEILIGEN FEIGENBAUMS zwischendurch ein paar Längen hat. Eine Stunde kürzer hätte es auch getan.

Filme wie DIE SAAT DES HEILIGEN FEIGENBAUMS vermitteln dem westlichen Zuschauer ein realistisches Bild vom Alltag im heutigen Iran – und sind deshalb enorm wichtig. Verrückt geradezu, dass Rasoulof seinen Politthriller heimlich im Iran gedreht hat – ein enormes Risiko. Dass die zornige Abrechnung mit dem Unrechtsregime auch noch spannend ist, schadet sicher nicht. In Cannes gab es dafür den Sonderpreis der Jury.

Originaltitel „معابد انج یدانه“
Deutschland / Frankreich / Iran 2024
167 min
Regie Mohammad Rasoulof

Die Saat des heiligen Feigenbaums

alle Bilder © Alamode Film

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

Die leisen und die großen Töne

DIE LEISEN UND DIE GROSSEN TÖNE

Die leisen und die großen Töne

DIE LEISEN UND DIE GROSSEN TÖNE

Danke Frankreich, für einen unterhaltsamen Film, der seine Zuschauer ernst nimmt.

Ab 26. Dezember 2024 im Kino

DIE LEISEN UND DIE GROSSEN TÖNE ist nicht nur traurig, lustig und herzerwärmend, sondern auch herrlich kompakt. Alles, was nicht nötig ist, wird auch nicht gezeigt. Vom deutschen oder US-amerikanischen Kino ist man da abgestumpft: Bereits Gezeigtes wird oft genug nochmals von den Figuren erklärt. Hier ganz anders: Etwas deutet sich an – Schnitt – die nächste Szene zeigt die Folgen. Es ist wirklich erstaunlich, wie gut die Kunst des Weglassens funktioniert. Entweder war hier ein hochbegabter Cutter am Werk oder ein Regisseur, der genau weiß, was er tut. Oder beides.

Die leisen und die großen Töne

Thibaut (Benjamin Lavernhe) ist ein weltberühmter Dirigent, der in den größten Konzerthallen auftritt. Als er an Leukämie erkrankt und einen Knochenmarkspender benötigt, erfährt er überraschend, dass er adoptiert wurde und einen jüngeren Bruder hat. Jimmy (Pierre Lottin) lebt ein völlig anderes Leben: Er arbeitet in der Kantine einer von der Schließung bedrohten Fabrik. Zwei Welten treffen aufeinander, doch die beiden Brüder teilen eine tiefe Leidenschaft: die Liebe zur Musik.

Die leisen und die großen Töne

Entscheidend sind die Gene: Während Thibauts (nicht blutsverwandte) Schwester so unmusikalisch wie ein Stück Holz ist, steckt in den bei der Geburt heimlich getrennten Brüdern das Potenzial zum Maestro. Regisseur Emmanuel Courcol zeigt, dass soziale Unterschiede unwichtig werden, wenn es um das Leben und die (Bruder-)Liebe geht. DIE LEISEN UND DIE GROSSEN TÖNE ist ein verspielter und optimistischer Film. Nicht alles ist plausibel, aber es funktioniert federleicht und mit Anmut – typisch französisch eben.

Die leisen und die großen Töne

Deshalb kurz und knapp und weihnachtlich das Urteil: Die Tragikomödie DIE LEISEN UND DIE GROSSEN TÖNE ist eines der schönsten Feel-Good-Movies des Jahres.

Originaltitel „En fanfare“
Frankreich 2024
103 min
Regie Emmanuel Courcol

Die leisen und die großen Töne

alle Bilder © Neue Visionen Filmverleih

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

Emilia Perez

EMILIA PÉREZ

Emilia Perez

EMILIA PÉREZ

EMILIA PÉREZ ist ein wuchtiges Musical mit Mut zum ganz großen Kitsch.

Ab 28. November 2024 im Kino

EMILIA PÉREZ ist ein Film, der das Publikum spalten wird: Die einen werden ihn hassen, die anderen großartig finden. Es wird viel gesungen, getanzt und gelitten. Aber ganz anders als sonst. Regisseur Jacques Audiard (Wo in Paris die Sonne aufgeht) schafft mit seinem Werk einen faszinierenden Widerspruch aus epischem Gefühlskino, Telenovela mit Tiefgang und düsterem Gangsterdrama. Bei Wikipedia wird der Film als „Musical-Komödie“ geführt. Das trifft es allerdings nicht. Es sei denn, es gibt noch einen zweiten Film mit demselben Titel, denn dieser hier ist definitiv keine Komödie.

Emilia Perez

Rita (Zoe Saldaña) arbeitet als Anwältin für eine große Kanzlei in Mexiko. Die meisten ihrer Klienten sind Schwerverbrecher. Eines Tages meldet sich der Drogenboss Juan „Manitas“ Del Monte (Karla Sofía Gascón) bei ihr. Er will untertauchen, beziehungsweise gleich ganz von der Bildfläche verschwinden. Sein Plan: Er möchte endlich als Frau leben und sich einer geschlechtsangleichenden Operation unterziehen. Das Problem: Seine Frau Jessi (Selena Gomez) und die beiden Kinder dürfen nichts davon erfahren.

Emilia Perez

Choreografien und Musik sind mitreißend, die drei Hauptdarstellerinnen liefern grandiose Performances. Besonders Karla Sofía Gascón, die in der Rolle des Juan/Emilia sowohl als Mann als auch als Frau beeindruckt. Kein Wunder, dass sie zusammen mit Zoe Saldaña und Selena Gomez in Cannes als bestes Darstellerinnen-Ensemble ausgezeichnet wurde. Doch das hohe Niveau hält nicht über die gesamte Laufzeit. Während der Film furios beginnt und stark endet, schwächelt er in der Mitte. Besonders eine deplatzierte Karaokeszene mit Selena Gomez wirkt, als sei sie aus den Überbleibseln eines drittklassigen Musikvideos zusammengebastelt worden. Hier scheint Regisseur Audiard zwischendurch den Faden verloren zu haben.

Emilia Perez

Wenn La La Land für schöne Menschen in schöner Umgebung mit schönen Liedern steht, dann ist EMILIA PÉREZ das Gegenteil: leidende Menschen in düsteren Kulissen, die wütende Lieder singen. Trotz kleiner Schwächen bleibt es ein aufregendes Stück Kino und könnte für das Filmmusical so bahnbrechend sein, wie es Hamilton für den Broadway war.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „Emilia Pérez“
Frankreich / USA / Mexiko 2024
130 min
Regie Jacques Audiard

Emilia Perez

alle Bilder © Neue Visionen Filmverleih und Wild Bunch Germany

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

Spiders

SPIDERS

Spiders

SPIDERS

Die Gemeinschaft der Arachnophobiker attestiert: SPIDERS ist der furchterregendste Spinnenfilm seit Jahren.

Ab 21. November 2024 im Kino

Bei der Angst vor Spinnen greift die sogenannte „Preparedness-Theorie“, erklärt Prof. Dr. Markus Heinrichs, Dekan der Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät Uni Freiburg. Diese besagt, dass der Mensch „evolutionsbedingt auf potenziell gefährliche Reize sofort mit Angst reagiert.“ Apropos Freiburg: Da gibt es die Geschichte von der Putzfrau, die in einem seit Jahren ungenutzten Zimmer die Vorhänge ausklopfen wollte. Plötzlich seilte sich eine „handtellergroße“ (Zitat) Spinne aus der Vorhangschiene ab und krabbelte in den Gummihandschuh der armen Frau. Dort biss sie kräftig zu, sodass eine dicke, rote Schwellung zurückblieb. Eine wahre Geschichte. Nur Arachnophobiker können nachvollziehen, welchen Horror eine solche Begegnung auslösen kann.

Spiders

Spinnen – für manche nützliche, elegante Geschöpfe, für andere der reinste Albtraum: leise, schnell und manchmal sogar giftig. Regisseur Sébastien Vaniček entfesselt den Horror in einem heruntergekommenen Wohnkomplex in einer Pariser Banlieue. Schmutzige Apartments, dunkle Kellergänge, viele Ecken und Schächte – da freut sich der Achtbeiner.

Spiders

Es ist wohl ein Gesetzt des Genres, dass es mit Spinnen allein nicht getan ist. Bald müssen sich die Viecher vertausendfachen, dann auf Kalbsgröße heranwachsen. Je größer, desto schrecklicher – so die Fehleinschätzung der Filmemacher. Dabei ist doch gerade der in Ritzen lauernde, lautlose Schrecken viel effektiver. Wenn nur wenigstens die jugendlichen Protagonisten leise wären. Doch im Gegenteil: Der Kleindealer und Sammler exotischer Tiere Kaleb streitet sich nahezu den ganzen Film hindurch mit seiner Schwester und seinen Kumpels. Dauergebrüll – immer alle gleichzeitig und durcheinander. Das mag zwar authentisch sein, stört aber beim Angsthaben.

Spiders

Effektiv ist SPIDERS trotzdem. Schon bald juckt es am ganzen Körper, ständig hat man das Gefühl, es krabble etwas den Nacken hoch. Ein unangenehmes Begleitsymptom, das auch Tage nach dem Film noch anhält. Die gute Nachricht: Arachnophobie ist behandelbar. Die schlechte: nur durch direkte Konfrontation mit dem Objekt des Horrors. Filme wie SPIDERS könnten bei der Therapie helfen.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „Vermines“
Frankreich 2023
105 min
Regie Sébastien Vaniček

Spiders

alle Bilder © PLAION PICTURES

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

E.1027 – EILEEN GRAY UND DAS HAUS AM MEER

E.1027 – EILEEN GRAY UND DAS HAUS AM MEER

E.1027 – EILEEN GRAY UND DAS HAUS AM MEER

E.1027 – EILEEN GRAY UND DAS HAUS AM MEER

E.1027 steht für die Initialen von Eileen Gray und ihren Geliebten Jean Badovici, mit dem sie 1929 ein atemberaubendes Haus an der Côte d'Azur erbaute.

Ab 24. Oktober 2024 im Kino

Eileen Gray, geboren 1878 in Irland, war nicht nur eine Architektin, sondern auch eine wegweisende Designerin. Nach einem Kunststudium in Paris widmete sie sich zunächst der Möbelgestaltung und entwarf zeitlose Stücke, die heute als Klassiker gelten. 1929 revolutionierte sie die moderne Architektur mit ihrem Meisterwerk E.1027 an der Côte d’Azur.

E.1027 – EILEEN GRAY UND DAS HAUS AM MEER

Die schlichten Linien, die klare Formensprache, das funkelnde Licht des blauen Meeres – da möchte man sofort ein paar Millionen im Lotto gewinnen, Zapf anrufen und nach Südfrankreich umziehen. Nicht nur für Architekturfans ist E.1027 ein feuchter Traum. Nachdem das Anwesen zwischendurch komplett verfallen und von Gesindel zerstört worden war, kann man es seit 2021 wieder in alter Pracht bewundern.

E.1027 – EILEEN GRAY UND DAS HAUS AM MEER

Weibliche Vision trifft auf männliches Ego: Der Film erzählt auch von Grays schwieriger Beziehung zu Stararchitekt Le Corbusier, dem die schlichten weißen Wände nicht gefielen und sie deshalb kurzerhand mit bunten Bildern bemalte. Ein Frevel, ja sogar eine Vergewaltigung für Gray, für den eitlen Le Corbusier eine Machtdemonstration.

E.1027 – EILEEN GRAY UND DAS HAUS AM MEER

Die Filmemacherin Beatrice Minger hat Eileen Gray und ihrem Werk einen visuell bemerkenswerten und klugen Film gewidmet. Neben spektakulären Aufnahmen im Originalhaus und Lars van Trier-würdigen Spielszenen in einem Bühnensetting verwendet die Dokufiktion reichlich historisches Material und sogar ein spätes Interview mit der echten Eileen Gray, die 1976 verstarb. E.1027 – EILEEN GRAY UND DAS HAUS AM MEER ist ein Vexierspiel über ein Haus und zugleich über die kreative Unabhängigkeit einer Frau.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „E.1027 – EILEEN GRAY UND DAS HAUS AM MEER“
Schweiz 2024
89 min
Regie Beatrice Minger

E.1027 – EILEEN GRAY UND DAS HAUS AM MEER

alle Bilder © RISE AND SHINE CINEMA

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

The Beast

THE BEAST

The Beast

THE BEAST

Hier kommt ein durch und durch verkopftes Filmprojekt aus Frankreich, das vor allem intellektuell Hochbegabte begeistern wird.

Ab 10. Oktober 2024 im Kino

Aufgepasst Dummies, darum geht’s:
In 20 Jahren, also in naher Zukunft, haben die Menschen die Möglichkeit, ihre Gefühle zu löschen. Eine praktische Erfindung, besonders für Gabrielle (gespielt von Léa Seydoux, Frankreichs Expertin für komplexe Charakterrollen), die eine schwere emotionale Last mit sich herumträgt. Egal ob im Paris der Belle Époque oder im Los Angeles des 21. Jahrhunderts: Immer wieder begegnet die junge Frau verschiedenen Inkarnationen von Louis (gespielt von George MacKay) und erlebt mit ihm eine epochenübergreifende Liebesgeschichte. Wem dieser Inhalt irgendwie bekannt vorkommt – hier des Rätsels Lösung: Der Film basiert auf der Kurzgeschichte THE BEAST IN THE JUNGLE von Henry James. Die diente schon als Vorlage für den letztes Jahr in die Kinos gekommenen DAS TIER IM DSCHUNGEL, bei dem die Handlung allerdings in einen Nachtclub verlegt wurde.

The Beast

THE BEAST ist ein avantgardistisches Science-Fiction-Drama, das für den Durchschnittszuschauer schwer zugänglich sein dürfte. Bertrand Bonellos Film ist Kunst. Während die internationale Kritik von einem „modernen Klassiker“ und „Meisterwerk“ spricht, bleibt die Frage, wen die theaterhafte Inszenierung ansprechen soll. THE BEAST ist das Gegenteil eines strukturierten, flüssig erzählten Films. Bei all der Künstlichkeit meint man fast, die Crew außerhalb des Bildausschnitts zu erahnen. Das Ganze hat den Charme einer unfertigen Generalprobe, bei der der letzte Feinschliff fehlt.

The Beast

Zugegeben, Seydoux und MacKay (bekannt aus 1917) liefern schauspielerisch überzeugende Leistungen und machen THE BEAST wenigstens in dieser Hinsicht sehenswert. Doch das wahre Highlight des Films ist der Abspann: Anstelle einer endlos langen Liste von Namen erscheint lediglich ein QR-Code. Das ist mal wirklich innovativ.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „La Bête“
Frankreich / Kanada 2023
146 min
Regie Bertrand Bonello

The Beast

alle Bilder © Grandfilm

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

The Substance

THE SUBSTANCE

The Substance

THE SUBSTANCE

Der David-Cronenbergigste Film, den David Cronenberg nie gemacht hat. THE SUBSTANCE ist ein Body-Horror-Schocker kombiniert mit scharfer Gesellschaftskritik.

Ab 19. September 2024 im Kino

Die Handlung ist ebenso bizarr wie faszinierend: Eine mysteriöse Flüssigkeit namens „The Substance“ ermöglicht es dem Ex-Star Elisabeth Sparkle (Demi Moore), eine jüngere, schönere Version ihrer selbst aus dem Rücken zu „gebären“ (und das ist durchaus wörtlich zu verstehen). Doch diese makellose neue Doppelgängerin, Sue (Margaret Qualley), kommt mit einem Haken: Das alte und das neue Ich müssen sich die Zeit teilen: genau eine Woche im einen Körper, dann eine Woche im anderen – falls die Zeit überschritten wird, hat das fatale Konsequenzen.

The Substance

In einer Welt, in der nur Jugend und gutes Aussehen zählen, haben Krähenfüße und schlaffe Haut nichts verloren. Die Botschaft ist klar: Alles ist vergänglich, besonders weibliche Schönheit. THE SUBSTANCE ist eine bitterböse Satire, die einen starken Anfang und ein noch stärkeres Ende hat. Dazwischen wiederholen sich die Szenen von suppenden Wunden, Nadeln in Armen und ultra straffen Hinterteilen, bis es irgendwann leicht ermüdend wird. Ja, im Showbiz ist jung hui und alt pfui. Danke, der Holzhammer ist nicht nötig.

The Substance

Trotz dieser Längen überzeugt THE SUBSTANCE auf vielen Ebenen. Regisseurin Coralie Fargeat zitiert Klassiker des Genres wie SHINING, THE THING und vor allem THE FLY und erschafft dabei ein eigenes Gesamtkunstwerk. Fast könnte man meinen, David Cronenberg habe selbst von der Substance genascht und mit Coralie Fargeat eine weibliche, jüngere Version seiner selbst erschaffen. Die exzellenten Soundeffekte und der präzise Schnitt tragen zur intensiven Atmosphäre bei, während auf CGI fast völlig verzichtet wird – eine bewusste Entscheidung, die die Effekte wunderbar grauenhaft analog macht.

The Substance

Schön auch die Doppeldeutigkeit: Die immer wieder runderneuerte Demi Moore brilliert als alternde Ex-Schauspielerin, die verzweifelt versucht, den körperlichen Verfall aufzuhalten. Mit 61 Jahren geht sie mutig ans Limit, zeigt in ihrem Comeback die beeindruckendste schauspielerische Leistung ihrer Karriere. Dennis Quaid verkörpert als schmieriger TV-Produzent das abstoßende Bild des männlichen Unterdrückers, für solche wie ihn wurde #MeToo erfunden.

THE SUBSTANCE ist 80er-Jahre-Horror mit Aussage: ein durchgeknalltes Gleichnis über weiblichen Selbsthass und den unerbittlichen Druck, Schönheitsnormen zu entsprechen. Auch wenn der Film seine Botschaft gelegentlich etwas plump vermittelt, trifft er doch ins Schwarze und hat das Zeug zum modernen Klassiker des Genres.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „The Substance“
UK / USA / Frankreich 2024
140 min
Regie Coralie Fargeats

The Substance

alle Bilder © MUBI

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

Was ist schon normal?

WAS IST SCHON NORMAL?

Was ist schon normal?

WAS IST SCHON NORMAL?

Bemerkenswerte französische Komödie über und mit behinderten Menschen.

Ab 05. September 2024 im Kino

Was ist schon normal?

Nach einem missglückten Raubüberfall befinden sich der Kleinganove Paulo (Artus) und sein Vater (Clovis Cornillac) auf der Flucht vor der Polizei. In ihrer Not steigen sie in einen Bus voller Behinderter, die auf dem Weg in ein Ferienlager sind. Um unerkannt zu bleiben, geben sich die beiden als ein fehlender Mitreisender und dessen Betreuer aus.

Was ist schon normal?

„Un p’tit truc en plus“ (übersetzt etwa: Ein kleines Extra) überzeugt durch seine einfühlsame Darstellung von Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen. Die Komödie findet genau den richtigen Ton und kommt ganz ohne Peinlichkeiten aus. Jeder Mensch hat seine eigenen Stärken und sein kleines „Extra“, das ihn einzigartig und wertvoll macht – so die positive Aussage.

Was ist schon normal?

Regisseur Artus verzichtet bewusst auf alles, was Mitleid erwecken könnte, und stellt die Figuren als sympathisch und authentisch dar. Ein positives Bild, das viel zu selten in Filmen zu finden ist. Das sensible Thema „Behinderung“ wird hier ohne jeden Pathos, aber mit respektvoller Leichtigkeit behandelt. In Frankreich ist die herzerwärmende Komödie mit fast 10 Millionen Zuschauern ein sensationeller Erfolg.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „Un p’tit truc en plus“
Frankreich 2024
99 min
Regie Artus

Was ist schon normal?

alle Bilder © SquareOne Entertainment

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

GLORIA !

GLORIA!

GLORIA !

GLORIA!

GLORIA! ist ein schmalziger Musikfilm, der schon auf der Berlinale nicht begeistern konnte.

Ab 29. August 2024 im Kino

GLORIA! è una grande schmonzetta. Oder um es auf Deutsch zu sagen: GLORIA! ist riesengroßer Schmalz. Es verwundert schon, weshalb so was im Wettbewerb der Berlinale läuft. Die Antwort wissen alleine Mariette und Carlos, denen wir beruflich alles Gute wünschen.

Den Inhalt wiederzugeben ist ungefähr so müßig, wie eine Tiefenanalyse des neusten Rosamunde-Pilcher-Romans zu versuchen. In Kürze: Es geht um junge Frauen in einem italienischen Kloster im Jahre 1800. Die musikalisch Hochbegabten planen, dem neuen Papst ein unvergessliches Konzert zu geben. Einzig origineller Ansatz des Films: Die Frauenband spielt ganz unzeitgemäß moderne Musik, die so auch auf dem Schlagerfestival von San Remo laufen könnte. Da zücken die Anwälte von Sofia Coppola die Notizblöcke, denn die hat „History meets Popmusic“ schon 2006 um einiges besser in MARIE ANTOINETTE gemacht. Beim Berlinale-Screening gab es dafür verdientermaßen Buh-Rufe.

INFOS ZUM FILM

Italien / Schweiz 2024
100 min
Regie Margherita Vicario

Gloria!

alle Bilder © Neue Visionen Filmverleih

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

38. Fantasy Filmfest

38. FANTASY FILMFEST

38. Fantasy Filmfest

38. FANTASY FILMFEST

Das Fantasy Filmfest steht vor der Tür, und alle Liebhaber des düsteren Kinos wissen, was das bedeutet: There will be blood.

Das Fantasy Filmfest findet auch in diesem Jahr wieder in sieben deutschen Städten statt. Wie gewohnt bietet es ein einzigartiges Programm, von packenden Thrillern über Science-Fiction bis zu blutigen Horrorfilmen. Fantasy bedeutet hier nicht tapfere Ritter und feuerspeiende Drachen, sondern Zombies, albtraumhafte Schrecken und Geschichten, die einen noch lange nach dem Abspann verfolgen. 

Ab September in Berlin, Frankfurt, Hamburg, Köln, München, Nürnberg und Stuttgart

Schon der Eröffnungsfilm, das US-Remake des ausgezeichneten dänischen Horrothrillers SPEAK NO EVIL, verspricht spannend zu werden. THE SUBSTANCE mit Demi Moore, THE WASP, HANDLING THE UNDEAD, A PLACE CALLED SILENCE, und viele mehr – Das umfangreiche Programm ist wie immer handverlesen und garantiert nichts für schwache Nerven. Ein Filmfest für alle, die Horror nicht nur als Genre sehen, sondern als Kunstform. Framerate berichtet ab dem 8. September. 

Der Vorverkauf für Einzeltickets startet am 26. August

Alle Infos, Tickets und mehr hier

alle Bilder © Fantasy Filmfest

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

ADIEU CHÉRIE - TRENNUNG AUF FRANZÖSISCH

ADIEU CHÉRIE – TRENNUNG AUF FRANZÖSISCH

ADIEU CHÉRIE - TRENNUNG AUF FRANZÖSISCH

ADIEU CHÉRIE – TRENNUNG AUF FRANZÖSISCH

Ein Hauch von SEX AND THE CITY weht durch Paris. Très charmant.

Ab 22. August 2024 im Kino

Es ist ständig zu heiß, der Job in der Redaktion langweilig, in der Ehe ist die Luft raus. Diane (Karin Viard) steckt mitten in einer heftigen Midlife-Crisis – oder sind es die Hormone?

In der putzigen französischen Komödie ADIEU CHÉRIE (im Original: „Nouveau Départ“ – Neubeginn) versucht eine Mittfünfzigerin, durch eine erfundene Affäre mit ihrem jüngeren Chef neue Leidenschaft in ihr Leben zu bringen. Zunächst klappt das hervorragend: Plötzlich darf sie statt über dröge Haushaltsgeräte Artikel über Sextoys schreiben, ihre Kolleginnen und Kollegen sehen sie mit neuen Augen und laden sie sogar in die beliebte WhatsApp-Partygruppe ein. Doch ihr Ehemann Alain (Franck Dubosc), ein Berufspianist, ist verständlicherweise wenig begeistert. Denn er liebt seine Frau über alles; die Krise ist nur einseitig.

ADIEU CHÉRIE – TRENNUNG AUF FRANZÖSISCH

Die Irrungen und Wirrungen der Ü-50-Jährigen kennt man glattgefiltert aus AND JUST LIKE THAT (der missglückten Fortsetzung zu SEX AND THE CITY). Das können die Franzosen besser. Natürlich ist ADIEU CHÉRIE in erster Linie eine Komödie, da müssen Dinge vereinfacht und übertrieben werden, trotzdem atmet Philippe Lefebvres Film genau die richtige Portion Realismus, die die Figuren und ihre Probleme nahbar macht.

ADIEU CHÉRIE – TRENNUNG AUF FRANZÖSISCH

Ein französisches Paar, die Kinder aus dem Haus, ein Spaziergang an der Seine, ein Gläschen Weißwein, ein Kinobesuch: ADIEU CHÉRIE wäre genau der passende Film dazu. Leichte französische Kost mit charmanter Besetzung – perfekt für einen lauen Sommerabend.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „Nouveau Départ“
Frankreich 2022
100 min
Regie Philippe Lefebvre

ADIEU CHÉRIE – TRENNUNG AUF FRANZÖSISCH

alle Bilder © Happy Entertainment

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

More than strangers

MORE THAN STRANGERS

More than strangers

MORE THAN STRANGERS

Kammerspiel auf kleinstem Raum: Fünf Fremde unterschiedlicher Nationalitäten in einem Auto unterwegs von Berlin nach Paris.

Ab 22. August 2024 im Kino

Wer zu Mauerzeiten von Westdeutschland nach Berlin wollte oder umgekehrt und finanziell eingeschränkt war, nutzte bevorzugt die Mitfahrt in einem Pkw mit Fremden. Dazu gab es (passenderweise) in einem U-Bahnhof die sogenannte „Mitfahrzentrale“, die Älteren erinnern sich. In meist schrottigen Autos saß man dann viele Stunden zu dritt auf die Rückbank gequetscht und hoffte, dass der Herr bald Abend werden ließe.

Diese besondere Reiseform ist dank Deutschlandticket und Billigfliegern zwar aus der Mode gekommen, aber sie existiert noch, vor allem als Konzept in der Filmwelt. Denn die Kombination aus Roadmovie und Kammerspiel ist für Drehbuchautoren und Regisseure zu verlockend.

More than strangers

In MORE THAN STRANGERS geht die Fahrt von Berlin nach Paris in einer – die Zeiten ändern sich – brandneuen Audi-Elektro-Limousine. Das Ziel der Reise ist dabei von untergeordneter Bedeutung. Wichtiger ist, wie sich unterwegs die Dynamik innerhalb einer bunt zusammengewürfelten Zwangsgemeinschaft entwickelt.

More than strangers

Hier treffen fünf Charaktere unterschiedlicher Nationalitäten aufeinander: Die Griechin Sophia (Smaragda Karydi) will weg von ihrem Mann, Julia (Julie Kiefer) hat Stress im Job. Der Fahrer Patrick (Cyril Gueï) soll das Auto nach Paris überführen und versucht, rechtzeitig bei seiner hochschwangeren Freundin zu sein. George (Léo Daudin) ist ein DJ auf der Flucht vor der Polizei, der entspannte Kiffer Chris (Samuel Schneider) versucht die Gruppe mit seiner Sozialkompetenz zusammenzuhalten. Im beengten Wageninneren prallen die unterschiedlichsten Bedürfnisse und Meinungen aufeinander. Kein Wunder, dass die Harmonie nicht lange hält. 

More than strangers

Das Interessanteste an Sylvie Michels zweitem Langfilm ist der Sprachmix der verschiedenen Nationen; die Konflikte und Missverständnisse der Protagonisten sind dagegen weniger aufregend oder allzu interessant. Dazu kommt ein anstrengender Soundtrack, der die Ohren quält – man wünscht sich, der Fahrer möge den Sender wechseln. So hat MORE THAN STRANGERS vor allem eins mit den Mitfahrgelegenheiten von früher gemein: Man ist froh, wenn die Reise endlich vorbei ist.

INFOS ZUM FILM

Deutschland / Griechenland 2023
100 min
Regie Sylvie Michel

More than strangers

alle Bilder © W-FILM

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

Ein kleines Stück vom Kuchen

EIN KLEINES STÜCK VOM KUCHEN

Ein kleines Stück vom Kuchen

EIN KLEINES STÜCK VOM KUCHEN

Frisch von der Berlinale 2024 kommt diese ungewöhnliche Liebesgeschichte aus dem Iran.

Ab 11. Juli 2024 im Kino

Ein kleines Stück vom Kuchen

Mahin (70) lebt allein in Teheran, ihre Kinder sind ins Ausland gezogen. Eines schönen Tages beschließt sie, dass es genug mit der Einsamkeit ist und ihr Liebesleben einen Neustart braucht. Die Spontanromanze mit einem Taxifahrer entwickelt sich rasch zu einem in vielerlei Hinsicht unvergesslichen Abend.

Zarte Liebesgeschichte mit Humor

Schon Maryam Moghaddams und Behtash Sanaeehas vorheriger Film BALLAD OF A WHITE COW  entwickelte sich zum Publikumsliebling der Berlinale 2021 und wurde nicht nur hier auf Framerate in den höchsten Tönen gelobt. Auch EIN KLEINES STÜCK VOM KUCHEN lief in diesem Jahr im Wettbewerb. Einen Bären gab es zwar nicht, aber immerhin den „Ökumenischen (Trost)-Preis“.

Ein kleines Stück vom Kuchen

Zwei Fremde begegnen sich zufällig, verlieben sich und erleben eine gemeinsame magische Nacht. Die zarte Tragikomödie hat alles, was gutes Kino braucht: eine interessante Story, mit Lily Farhadpour und Esmail Mehrabi zwei herausragende Darsteller und trotz Humor und Leichtigkeit die nötige Tiefe. Das wahre Leben ist dagegen gar nicht lustig: Wegen vermeintlich kritischer Szenen wurde gegen die Filmemacher Maryam Moghaddam und Behtash Sanaeeha ein Ausreiseverbot im Iran verhängt. Ihre Pässe wurden konfisziert, nun droht ihnen ein Gerichtsverfahren.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „Keyke Mahboobe Man“
Iran / Frankreich / Schweden / Deutschland 2024
97 min
Regie Maryam Moghaddam und Behtash Sanaeeha

Ein kleines Stück vom Kuchen

alle Bilder © Alamode Film

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

EIN LEBEN FÜR DIE MENSCHLICHKEIT - ABBÉ PIERRE

EIN LEBEN FÜR DIE MENSCHLICHKEIT – ABBÉ PIERRE

EIN LEBEN FÜR DIE MENSCHLICHKEIT - ABBÉ PIERRE

EIN LEBEN FÜR DIE MENSCHLICHKEIT – ABBÉ PIERRE

Güte hat ein Gesicht. Der bei uns wenig bekannte Bruder Abbé ist in Frankreich so etwas wie ein Nationalheiliger.

Ab 04. Juli 2024 im Kino

EIN LEBEN FÜR DIE MENSCHLICHKEIT - ABBÉ PIERRE

Menschen wie ihn (oder die 1997 verstorbene Mutter Theresa) gibt es heute nicht mehr. Ein Gutmensch, durch und durch. Und das ist nicht abfällig gemeint, denn der französische Priester und Kapuziner Abbé Pierre hat in seinem Leben unzähligen Menschen in Not geholfen, ganz uneigennützig, nur von christlicher Nächstenliebe getrieben.

EIN LEBEN FÜR DIE MENSCHLICHKEIT - ABBÉ PIERRE

Zwischentitel – der Film. Selten gab es mehr „3 Monate später“ oder „2 Jahre später“-Einblendungen wie hier. Das ist dann auch das größte Manko des chronologisch und viel zu detailliert nacherzählten Biopics: sein Unvermögen, Dinge wegzulassen. Der erste Teil, der während des Zweiten Weltkrieges spielt, ist der interessantere. Man spürt das Leiden der Soldaten, die Figuren durchleben echte Qualen. Der zweite Teil wirkt dagegen zäher und bleibt durch das Abhandeln zu vieler Ereignisse oberflächlich. Abbé Pierre (Benjamin Lavernhe) vollbringt eine gute Tat nach der anderen –  ein Mann ohne Fehler und Schwächen; das macht es schwierig, eine Bindung zu ihm aufzubauen. Sehenswert ist EIN LEBEN FÜR DIE MENSCHLICHKEIT – ABBÉ PIERRE vor allem wegen der tollen Kamera und wegen des Hauptdarstellers. Benjamin Lavernhe überzeugt genauso als junger Mann, wie auch als über 90-jähriger Greis.

EIN LEBEN FÜR DIE MENSCHLICHKEIT - ABBÉ PIERRE

Diejenigen, die das Leben und Werk des berühmten Kirchenmannes schon kennen, werden durch das episodenhaft erzählte Biopic kaum Neues erfahren. Für alle anderen ist der Film über den 2007 verstorbenen Gründer der Obdachenlosenhilfe „Emmaus“ eine erhellende Geschichtslektion mit ein paar Längen.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „L’Abbé Pierre – Une vie de combats“
Frankreich 2023
138 min
Regie Frédéric Tellier

EIN LEBEN FÜR DIE MENSCHLICHKEIT - ABBÉ PIERRE

alle Bilder © Splendid Film

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

Nathalie - Überwindung der Grenzen

NATHALIE – ÜBERWINDUNG DER GRENZEN

Nathalie - Überwindung der Grenzen

NATHALIE – ÜBERWINDUNG DER GRENZEN

Zahme Schweizer Politkomödie zum Thema Flüchtlingskrise.

Ab 30. Mai 2024 im Kino

Nathalie - Überwindung der Grenzen

Nathalie Adler (Isabelle Carré) arbeitet für die Europäische Union und soll für den französischen Präsidenten Macron und die deutsche Bundeskanzlerin Merkel einen Besuch in einem Flüchtlingslager auf Sizilien organisieren. Aber weil es da viel zu ordentlich aussieht, werden für den dramatischen Effekt hektisch marode Zelte aufgebaut und Schmutz verteilt. Während der Arbeiten trifft Nathalie ihren Sohn wieder, den sie vor neun Jahren verlassen hatte.

Nathalie - Überwindung der Grenzen

Kurios wird es, als die Delegierten aus Berlin und Paris einen ausgewählten Vorzeigeflüchtling kritisieren, weil er zu eloquent spricht. Besonders sein fließendes Französisch wird beanstandet. „Bitte etwas zögerlicher reden“ wird ihm nahegelegt, um vor den Fernsehkameras mehr Mitgefühl zu erzeugen. Von zynischem Humor wie diesem hätte der Film gut mehr vertragen, der Rest ist für eine politische Satire überraschend zahm.

Nathalie - Überwindung der Grenzen

Nathalies Sohn Albert (Théodore Pellerin) hingegen ist wütend und stellt die gesamte Politik an den Pranger. Als engagiertes Mitglied einer NGO gibt der Einundzwanzigjährige einer kritischen Journalistin vertrauliche Informationen zur europäischen Asylpolitik weiter, vor allem, um damit seiner verhassten Mutter zu schaden. Die hatte ihn im Alter von 12 beim Vater zurückgelassen und war mit einer Frau durchgebrannt. Neben Hauptdarstellerin Isabelle Carré ist der junge Kanadier Théodore Pellerin das andere Highlight des Films: eine Entdeckung. Demnächst ist er in der Disney+-Serie BECOMING LAGERFELD als dessen große Liebe Jacques de Bascher zu sehen.

Nathalie - Überwindung der Grenzen

Flüchtlingskrise, Boatpeople, Mutter-Sohn-Konflikt, lesbische Liebe, Politik: Regisseur Lionel Baier packt zu viel in 84 Minuten. NATHALIE – ÜBERWINDUNG DER GRENZEN bietet einige gute Momente und starke schauspielerische Leistungen, aber insgesamt bleibt die Mischung aus Familiendrama und Politsatire zu harmlos.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „La Dérive des continents (au sud)“
Schweiz / Frankreich 2022
84 min
Regie Lionel Baier

Nathalie - Überwindung der Grenzen

alle Bilder © W-FILM / Les Films du Losange

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

Das Zimmer der Wunder

DAS ZIMMER DER WUNDER

Das Zimmer der Wunder

DAS ZIMMER DER WUNDER

Um die Welt reisen und dabei zu sich selbst finden? Eine neue Variante von EAT PRAY LOVE kommt mit dieser französischen Bestsellerverfilmung in die Kinos.

Ab 16. Mai 2024 im Kino

Im Gegensatz zum Julia-Roberts-Wohlfühlfilm hat der Selbstfindungs-Trip in DAS ZIMMER DER WUNDER einen tragischen Auslöser: Der 12-jährige Louis (Hugo Questel) wird beim Skaten von einem Auto angefahren und fällt ins Koma. Seine Mutter Thelma (Alexandra Lamy) findet Monate später ein Heft ihres Sohnes, in dem der Junge aufgeschrieben hat, was er „vor dem Untergang der Welt“ noch erledigen will. Thelma beschließt, die Bucketlist abzuarbeiten und hofft, damit ihren komatösen Sohn ins Leben zurückzuholen.

Feelgood-Movie über einen Teenager im Koma

Location, location, location: Zum großen Glück der Filmemacher stehen ausschließlich visuell reizvolle Wünsche auf der To-Do-Liste: Einen japanischen Mangazeichner in Tokio treffen, auf einer pittoresken Küstenstraße skaten, mit Walen schwimmen, ein indisches Holi-Fest feiern – was sich normale 12-Jährige halt so wünschen.

Kann das gut gehen, ein Feelgood-Movie über einen Teenager im Koma? Was als Buch funktioniert (auch weil Autor Julien Sandrel im Roman Louis eine Stimme gibt), geht im Film nur bedingt auf. Das hat vor allem handwerkliche Ursachen. Besonders nervig: Ständig werden Szenen mit Formatradio-Musik unterlegt, als wollten die Filmemacher damit die Löcher im Drehbuch oder in den Dialogen kaschieren. Eine Unsitte, die man sonst vor allem aus Til-Schweiger-Filmen kennt und hasst.

Auch mit Kitsch und Klischees spart DAS ZIMMER DER WUNDER nicht. Nur dank Hauptdarstellerin Alexandra Lamy und jeder Menge liebenswerter Nebenfiguren wird das Ganze nicht komplett zum Fremdschämen – obwohl es bei Gott genug peinliche Momente gibt. Je länger der Film dauert, desto unglaubwürdiger wird er. Insgesamt eine durchwachsene Reise.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „La Chambre des merveilles“
Frankreich 2023
99 min
Regie Lisa Azuelos

Das Zimmer der Wunder

alle Bilder © SquareOne Entertainment

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

It's raining men

IT‘S RAINING MEN

It's raining men

IT‘S RAINING MEN

Der Titel klingt schlimmer, als es ist. Caroline Vignals Komödie erzählt von einer abenteuerlustigen Frau zwischen Beziehungskrise und heimlichen Dates

Ab 09. Mai 2024 im Kino

It's raining men

Die Luft ist raus. Nach 16 Jahren Ehe und zwei Kindern schlafen Iris (Laure Calamy) und ihr Mann zwar noch im gleichen Bett, aber außer „Gute Nacht“-Sagen läuft seit 4 Jahren nichts mehr. Kein Wunder, dass sie Sachbücher mit so vielsagenden Titeln wie „Die erkaltete Frau“ liest, während er in die Tasten seines Laptops haut. Romantik geht anders. Doch als sich Iris bei einer Dating-App für Verheiratete anmeldet, hat das ungeahnte Folgen. Gerade noch frustriert und underfucked weiß die Mittvierzigerin bald nicht mehr wohin mit der ganzen sexuellen Energie.

It's raining men

Klingt harmlos, bleibt es auch bis zum Schluss. Die leichte französische Komödie verzichtet zum Glück aufs Moralisieren, erwartbare Eifersüchteleien werden schnell abgehakt. Man könnte sich fragen, was das Ganze soll, denn auch das Ende ist so vorhersehbar, wie man das von einem familienfreundlichen Film erwartet. Egal, der Weg ist das Ziel. Laure Calamy als lustige und in den richtigen Augenblicken verletzliche Frau im Tinderdschungel ist ein Glücksgriff. Dazu frischt Regisseurin Caroline Vignal ihre Inszenierung mit putzigen Ideen auf. Eine spontane Musicaleinlage und eine sehr hübsche Szene, in der potenzielle Bettgenossen direkt aus der App livehaftig in der U-Bahn auftauchen, um sich und ihre Vorzüge anzupreisen, machen IRIS ET LES HOMMES zu einem kurzweiligen Vergnügen. Dass sogar der doofe deutsche Verleihtitel IT‘S RAINING MEN irgendwie Sinn ergibt, ist dabei die größte Überraschung.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „Iris et les hommes“
Frankreich 2023
98 min
Regie Caroline Vignal

It's raining men

alle Bilder © X Verleih

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

Robot Dreams

ROBOT DREAMS

Robot Dreams

ROBOT DREAMS

Träumen Roboter von elektrischen Schafen? ROBOT DREAMS gibt die verblüffende Antwort: Nein, von lebendigen Hunden.

Ab 09. Mai 2024 im Kino

Robot Dreams

Hund lebt in Manhattan und ist einsam. Deshalb bestellt er sich einen Roboter per Telefon, Internet gibt es in den 80er-Jahren noch nicht. Hund und Roboter werden beste Freunde und verbringen glückliche Tage in New York. Bis Hund eines Tages seinen Freund am Strand zurücklassen muss. Werden sich die beiden jemals wiedersehen?

Robot Dreams

ROBOT DREAMS ist in vielerlei Hinsicht wunderschön. Soundtrack, Animationsstil und die besondere Art, eine emphatische Geschichte über eine ungewöhnliche Freundschaft zu erzählen, machen ihn zum Gesamtkunstwerk. Auf der gleichnamigen Graphic Novel von Sara Varon basierend, ist er eines der wenigen, aber bemerkenswerten Beispiele für Animationsfilme aus Europa, genauer gesagt aus Spanien.

Robot Dreams

Ganz ohne Dialoge, dafür mit liebevoll ausgedachten Figuren ist ROBOT DREAMS vielleicht nicht der erwartete große LOBI-AG-Klassiker (dafür ist das Ende zu semi-happy), aber eine Wohltat im Vergleich zu dem glatten, sich nur noch selbst zitierenden Disney-Einheitsbrei. Ein kluger, wundersamer Animationsfilm, der beweist: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Empfehlenswert – auch (oder gerade) für Erwachsene.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „Robot Dreams“
Spanien / Frankreich 2023
103 min
Regie Pablo Berger

Robot DReams

alle Bilder © PLAION PICTURES

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

White Bird

WHITE BIRD

White Bird

WHITE BIRD

Parlez-vous anglais? Marc (nicht Mark) Forster inszeniert in seinem Edelkitsch-Film eine französische Geschichte mit englischer Besetzung.

Ab 11. April 2024 im Kino

White Bird

Julian (Bryce Gheisar) wird wegen Mobbings von seiner New Yorker Schule verwiesen. Nun muss er sich entscheiden: Hänge ich weiter mit den coolen Arschlochkids oder den gütigen Looserkids ab? Der Junge braucht einen sozialen Kompass. Auftritt Grand-mère Sara (Helen Mirren), frisch aus Paris eingeflogen (in der Grande Nation begrüßt man sich stets mit mehreren Küsschen, falls Zweifel an Dame Mirrens Herkunft aufkommen sollten). Um den Enkel auf den Pfad der Tugend zurückzuführen, erzählt sie ihm die Geschichte ihrer Jugend.

White Bird

Es war einmal: Frankreich, Herbst 1942, Sara ist fünfzehn, geht zur Schule, hat viele Freundinnen, ist wohlbehütet. Doch dann okkupieren die Nazis das Dorf. Sara entgeht dank der Hilfe ihres Mitschülers Julien (Orlando Schwerdt) knapp der Deportation. Der Junge versteckt das jüdische Mädchen in der Scheune seiner Eltern (Gillian Anderson, Jo Stone-Fewings). Doch Kollaborateure lauern überall.

White Bird

Realitycheck: Julian (nicht Julien) hört auf seinen modernen, kabellosen Kopfhörern Justin Bieber-Songs aus dessen später Schaffensphase. Man kann also davon ausgehen, dass der Film in der Jetztzeit spielt. Helen Mirrens Figur ist 1942 fünfzehn Jahre alt. Also wäre sie nach Adam Riese heute um die 95. Was ist ihr Beautygeheimnis? Viel Schlaf und Wasser?

Von solchen Petitessen abgesehen, muss man sich fragen, weshalb Franzosen in diesem Film ausschließlich von Engländern gespielt werden. Kulturelle Aneignung? Besonders Gillian Anderson fällt in der Originalversion mit schwerem britischen Akzent auf. Da nützt es auch nichts, wenn Helen Mirren hier und da eine französische Floskel einbaut, die klingt, als habe sie eben einer Babbel-Lektion gelauscht.

White Bird

Die Guten sind grundgut, die Bösen absolut böse. Es gibt keine Grauzone. Eine Geschichte wie von den Gebrüdern Grimm erdacht. In der dramatischsten Szene wird der Film plötzlich zum Musical: Sara singt mit glockenheller Stimme das Lied „Little Bird“. Dazu Streicher, Akustikgitarre und Pianoklänge. Spätestens mit dem Auftritt von drei Wölfen wird klar: Dies ist ein Märchenfilm, und zwar mit Botschaft – Tue Gutes, so wird auch Dir Gutes getan. Oder Du wirst erschossen.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „White Bird“
USA 2023
121 min
Regie Marc Forster

alle Bilder © LEONINE

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

OH LA LA – WER AHNT DENN SOWAS?

OH LA LA – WER AHNT DENN SOWAS?

Der Titel lässt es vermuten: OH LA LA – WER AHNT DENN SOWAS? ist eine leichte Komödie aus Frankreich.

Ab 21. März 2024 im Kino

Samstag Abend, im Fernsehen läuft nur Schrott, beim Zappen bleibt man in irgendeinem Dritten bei der Wiederholung eines alten Louis-de-Funès-Films hängen und muss lachen. „Nein! Doch! Ohh!“ Auf ähnlich hohem Witze-Niveau bewegt sich die französische Komödie COCORICO (Originaltitel). Die Geschichte um falschen Vaterlands-Stolz ist zumindest Anfangs ziemlich komisch.

Konventionell, aber sehr komisch

Die Winzer-Familie Bouvier-Sauvage ist nicht nur stolz auf ihre Nationalität, sondern mindestens genauso auf ihre aristokratische Vergangenheit. Als die einzige Tochter ankündigt, den Sohn eines einfachen Peugeot-Händlers zu heiraten, hält sich die Begeisterung in Grenzen. Beim ersten Treffen der Schwiegereltern wird schnell klar, dass hier Welten aufeinanderprallen. Zu allem Überfluss überrascht das künftige Brautpaar die Eltern mit DNA-Tests, die mehr über die Abstammung der Anwesenden verraten, als ihnen lieb ist.

Die Seitenhiebe auf die ach so stolze „Grande Nation“ und das Spiel mit Klischees sind ausgesprochen lustig. Doch das gute Timing und den Wortwitz kann OH LA LA – WER AHNT DENN SOWAS? nicht halten. Man kann dem Film sozusagen beim Sprung über den Shark zuschauen. Die zunächst konventionelle, aber sehr komische Boulevard-Komödie kippt in der zweiten Hälfte in albernen Klamauk um.

Christian Clavier, seit MONSIEUR CLAUDE auf die Rolle des liebenswert-snobistischen Familienvaters abonniert, gibt an der Seite von Didier Bourdon, Sylvie Testud und Marianne Denicourt dem Affen mehr Zucker, als es guttut. Komödien wie OH LA LA – WER AHNT DENN SOWAS werden jedes Jahr gefühlt dutzendfach in Frankreich produziert. Bleibt abzuwarten, was als nächstes kommt: Die unvermeidliche Fortsetzung (das Ende deutet auf eine hin) oder ein deutsches Remake im Kaiserstuhl.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „Cocorico“
Frankreich 2023
92 min
Regie Julien Hervé

alle Bilder © WELTKINO

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

THE PALACE

THE PALACE

Ab 18. Januar 2024 im Kino

Selten waren sich die Kritiker so einig: THE PALACE ist Roman Polanskis schlechtester Film. Ein filmisches Desaster im Schatten der Alpen.

Wie es THE PALACE geschafft hat, seine Weltpremiere auf den diesjährigen Internationalen Filmfestspielen von Venedig zu feiern, ist das größte Rätsel. Hat sich das vorher niemand angeschaut? Die Möchtegern-Satire wäre gerne so bissig wie Ruben Östlunds TRIANGLE OF SADNESS, ist aber komplett zahnlos und dumm. Die Szenen wirken wie eine Aneinanderreihung von schlecht improvisierten Sketchen, oft unappetitlich und ohne roten Faden oder Sinn.

Nichts daran ist lustig

Die Handlung des Films könnte kaum belangloser sein. Schauplatz ist „The Palace“, ein plüschiges Luxushotel in den Schweizer Alpen. Hier versammelt sich im Dezember 1999 der Jetset, um gemeinsam ins Jahr 2000 zu feiern. Die Angst geht um, dass das Millennium-Problem die Welt zerstören wird, aber der unerschütterliche Hotelmanager Hansueli Kopf (Oliver Masucci) besteht darauf, dass alles gut wird. Sein einziges Ziel: Die protzigen Gäste mögen sich „nach Herzenslust mit Kaviar vollstopfen“ und Champagner trinken, „bis es ihnen aus den Ohren sprudelt.“

Man fragt sich, ob Masucci die Rolle aus Bewunderung für die Legende Polanski oder wegen einer verlorenen Wette angenommen hat. Die vulgäre Klientel wird von Fanny Ardant, John Cleese, einem monströs aussehenden Mickey Rourke und dem Deutschen Milan Peschel „gespielt“. Wer sich für kleine Hunde mit Durchfall, betrunkene Russen, kotzende Frauen und grotesk geliftete Altstars begeistert, kommt hier voll auf seine Kosten.

Nichts daran ist lustig: Wirklich im Ernst – gar nichts. Vom flachen Inhalt und der erbärmlichen Inszenierung abgesehen, sieht der Film auch noch schäbig aus. Roman Polanski, einst gefeierter Regisseur von Meisterwerken wie CHINATOWN und DER PIANIST, hat nun das wohl dunkelste Kapitel seiner Karriere geschrieben. Dass man Kunst und Künstler trennen soll, erweist sich hier als hohle Phrase, denn im Alter von 90 Jahren hat sich Polanski mit seinem vielleicht letzten Film endgültig selbst ins Aus geschossen.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „The Palace“
Italien / Polen / Schweiz / Frankreich 2023
97 min
Regie Roman Polanski

alle Bilder © Weltkino Filmverleih

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN